Leibniz Institute of Plant Genetics and Crop Plant Research

Genebank

The Federal Ex situ Gene Bank is one of the world's largest plant germplasm collections, both in terms of the botanical diversity represented and the number of accessions held.

Foto: IPK

Pressemitteilung 13.05.2025

Gemeinsam statt einsam: Neuer Datenansatz macht Pflanzenvorhersagen präziser

Stronger Together: New data approach makes plant predictions more accurate

IPK Leibniz-Institut/ M. Lell

Pressemitteilung 24.04.2025

Neuer Ansatz verbessert Genauigkeit der Vorhersage agronomisch relevanter Merkmale 

New approach improves the prediction accuracy of agronomically relevant traits 

© Leibniz Institut (IPK)

Bioökonomie statt Braunkohle

Der Kohleausstieg trifft auch den Süden Sachsen-Anhalts. Ein neues Konsortium sucht nach innovativen Lösungen für den Strukturwandel und setzt dabei auf Pflanzenforschung und Digitalisierung. Die Auftaktveranstaltung fand heute am IPK statt.

DiP-Verbund/ Thomas Meinicke

IPK setzt auf Solarstrom

Das Institut soll bereits im nächsten Jahr mit Solarstrom versorgt werden. Dafür plant der Gaterslebener Unternehmer Guido Schulze Niehoff eine Photovoltaikanlage neben den Bahngleisen. Damit forciert das IPK seine Bemühungen für mehr Nachhaltigkeit.

IPK Leibniz-Institut/ L. Tiller

„Es geht um weit mehr als einen exzellenten Vortrag“

Die „Gatersleben Lecture“ ist die zentrale Vortragsreihe des Instituts und als Plattform für hochkarätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein Aushängeschild für das IPK. Organisator Nils Stein spricht im Interview über das Konzept, die Vorbereitung und die veränderte Seminarkultur.

IPK Leibniz-Institut/ J. Himpe

Der Waldfühler

Henrik Hartmann leitet seit 2022 das Institut für Waldschutz am Julius Kühn-Institut (JKI). Im Interview spricht er über seinen Weg nach Quedlinburg, den Zustand unseres Waldes und seinen Ärger über romantische Vorstellungen vom Wald.

Julius-Kühn Institut

Erbse, Linse & Co.: Neue Story zu Leguminosen

Leguminosen sind ein großer Hoffnungsträger - sei es mit Blick auf die gesunde menschliche Ernährung und die Tierernährung, sei es mit Blick auf den Klimawandel und dem Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit. Grund genug, sich in einer neuen Multimedia-Geschichte einmal näher mit Erbse, Linse & Co. zu beschäftigen.

© Leibniz Institut (IPK)

Gatersleben Lecture with Prof. Dr. Sebastian Soyk

24.06.2025

Im Rahmen der Gatersleben Lecture spricht Prof. Dr. Sebastian Soyk (Department of Plant Molecular Biology, University of Lausanne, Switzerland) zum Thema: ”Decoding the genetic control of meristem transitions for crop engineering”.

 

© Leibniz Institut (IPK)