Sie sind hier:|IPK - Institut|Aktuelles|Aktuelle Meldungen
Entdeckung eines einzigartigen Zentromertyps in der Nessel-Seide
Gewöhnlicherweise wird die chromosomale Position von Zentromeren epigenetisch durch die Verteilung der Histonvariante CENH3 bestimmt. In monozentrischen Chromosomen kommt CENH3 in einer einzigen Region vor, während es in...[mehr]
Mit „Kmasker plants“ Genomsequenzen einfacher bearbeiten
Die korrekte Charakterisierung von Pflanzengenomen kann durch große Mengen repetetitiver Sequenzen erschwert werden.Forscher haben ein Bioinformatik-Tool für die automatische Erkennung repetitiver Genomabschnitte entwickelt,...[mehr]
Workshop "Early Career Writing" on December 10-13, 2019
The workshop is jointly organised by the PhD Board, the Postdoc Board and the managing office at IPK. The „Early Career Writing“ is open to all interested who publish or intend to publish research results at the IPK and...[mehr]
Unterstützung von jungen Wissenschaftlerinnen aus Transformationsländern

Die Gemeinschaft zur Förderung der Kulturpflanzenforschung Gatersleben e.V. gemeinsam mit dem Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) fördern in diesem Jahr nun zum zweiten Mal den Aufenthalt von...[mehr]
Die Überwindung eines Stigmas – Eine Besprechung der unbekannteren Seiten der Pflanzengattung Erythroxylum
Die Pflanzengattung Erythroxylum ist vor allem für ihre Verwendung in Coca-Cola oder als Kokain bekannt. Der kontroverse Anbau der Pflanzen ist eine wichtige Einkommensquelle der ländlichen Bevölkerung südamerikanischer Länder....[mehr]
3D-Spiel "Reise in die Pflanze" für Preis nominiert
Nachdem es bereits auf der IdeenExpo 2019 in Hannover zahlreiche Besucher auf eine virtuelle Reise durch die Pflanze geschickt hat, ist das Virtual Reality Spiel „3D-Reise in die Pflanze – Plant Journey“ des Leibniz-Instituts...[mehr]
Bakterielle Arsen-Kanalproteine sind die Vorläufer effizienter pflanzlicher Bor-Nährstoff Transporter – Funktioneller Ursprung von „Nodulin26-like-intrinsic-proteins” (NIPs) in Pflanzen entdeckt
„Nodulin26-like-intrinsic-proteins” (NIPs)sind essenziell für den Transport der Halbmetalle Silizium und Bor in Pflanzen. Ihre funktionelle Herkunft war bisher unbekannt.Eine internationale Kooperation an Forschern hat nun...[mehr]