Die Forschungsgruppe Molekulare Pflanzenernährung untersucht den Transport und den Stoffwechsel von Mineralstoffen, ihre Auswirkungen auf die phytohormonelle Regulierung sowie ihre Rolle bei physiologischen und morphologischen Anpassungen von Pflanzen an Stress oder an landwirtschaftliche Produktionsbedingungen. Weitere Arbeiten umfassen Arbeiten an nicht-konventionellen, nicht-pathogenen Hefen, wie Blastobotrys. raffinosifermentans (vormals Arxula adeninivorans). Diese werden als Wirt für die Produktion rekombinanter Proteine, als Gendonor und Biokatalysator für neue biotechnologische Produkte eingesetzt.
Ihre Aufgaben:
- Konstruktion von Hefestämmenzur Herstellung von rekombinanten Proteinen mit hohen enzymatischen Aktivitäten für die Synthese von 2,5-Furandicarbonsäure (FDCA) und Etablierung von mikrobiellen (Misch-)kulturen im Labormaßstab
- Ausarbeitung eines Verfahrens für die Katalyse von FDCA
- Mitwirkung beim Verfassen von Patenten zur Bereitstellung von rekombinanten Hefestämmen für Fermentationsversuche am IPK und bei den Projektpartnern ASA Spezialenzyme GmbH (ASA) und Fraunhofer-Zentrum für Chemisch-Biotechnologische Prozesse (CBP)
- Publikation der Ergebnisse in wissenschaftlichen Zeitschriften
- Mitwirkung bei zukünftigen Forschungsanträgen und –projekten
Ihre Voraussetzungen und Kenntnisse:
- Sie haben ein wissenschaftliches Hochschulstudium in Biologie, Biotechnologie, Biochemie oder einer verwandten Naturwissenschaft (z.B. Chemie) mit einschlägiger Promotion.
- Sie bringen ausgeprägte Kenntnisse auf den Gebieten der Molekulargenetik, der Mikrobiologie, der Biochemie bzw. der Biotechnologie mit.
- Erfahrungen auf dem Gebiet Hefegenetik, speziell bei nicht-konventionellen Hefen sind essentiell.
- Sie haben Erfahrung im Umgang mit den gängigen MS-Office-Anwendungen.
- Sie verfügen über sehr gute Englischkenntnisse.
Sie passen zu uns:
- Sie interessieren sich für Naturwissenschaften.
- Sie arbeiten selbstständig und aufgabenbezogen.
- Sie möchten in einem renommierten Forschungsinstitut mit moderner Ausstattung und international geprägter Atmosphäre arbeiten.
- Sie haben bereits mit nicht-konventionellen Hefen gearbeitet.
- Sie besitzen bereits Erfahrungen in selbstständiger Projektkoordination und/oder in der Durchführung von Drittmittelprojekten und die Fähigkeit zur Organisation komplexer Projektabläufe.
Wir bieten Ihnen:
- Ein Arbeitsumfeld mit Möglichkeit zur Fort- und Weiterbildung und Mitgestaltung der zukünftigen Aktivitäten eines Forschungsschwerpunktes in der Abteilung PZB.
- Zusammenarbeit und Unterstützung durch kompetente Kolleginnen und Kollegen.
- Eine Vollzeitstelle mit 40 Wochenstunden ab sofort projektbefristet bis zum 31.03.2026.
- Eine leistungsgerechte Vergütung nach TV-L bis zu Entgeltgruppe E13.
Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen Prof. Dr. G. Kunze Tel.: 039482 5401 - donnerstags 9.00 – 11.00 Uhr) bzw. per Email: kunzeg@ipk-gatersleben gerne auch direkt.
Was Sie noch wissen sollten:
Für uns zählen Ihre Qualifikationen und Stärken. Deshalb ist bei uns jeder – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter, Abstammung oder einer eventuellen Behinderung – willkommen. Als mit dem Zertifikat berufundfamilie ausgezeichnete Einrichtung bieten wir familienfreundliche Arbeitsbedingungen und flexible Arbeitszeiten. Das IPK hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Schwerbehinderte bevorzugen wir bei gleicher Eignung.
Haben wir Sie überzeugt?
Wir freuen uns auf Ihre vollständige Online-Bewerbung (http://www.ipk-gatersleben.de/stellenangebote) bis zum 10.04.2023.
Bei Fragen oder für weitere Informationen steht Ihnen Frau Schweigert (jobs[at]ipk-gatersleben.de) auch telefonisch unter +49 (0) 39482 5525 zur Verfügung. Bitte geben Sie die Referenznummer 06/02/23 in Ihrer Korrespondenz an.