Das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) ist ein international renommiertes Forschungszentrum und arbeitet an der Aufklärung grundlegender Prinzipien der Evolution, Entwicklung und Anpassungsfähigkeit wichtiger Kulturpflanzen. Die Erforschung der genetischen und molekularen Grundlagen ihrer Leistungsmerkmale ist entscheidend, um Kulturpflanzen den Bedürfnissen einer wachsenden Weltbevölkerung und sich ändernden Umweltbedingungen anzupassen.
Eine Säule ist hierbei die Bioinformatik. Basierend auf den hochmodernen biotechnologischen Messverfahren werden Datenströme in Hochdurchsatz erzeugt und in die Datenbanken des IPK eingespeist. Ziel der Arbeitsgruppe Bioinformatik und Informationstechnologie (AG BIT) ist die gezielte Nutzbarmachung dieser Daten für die Transition hin zu einem biodigitalen Ressourcenzentrum, um innovative Konzepte für nachgelagerte Analysen zu entwickeln. Dabei steht eine hochmoderne Infrastruktur zur Verfügung, wie etwa umfangreiche Datenmanagementsysteme und ein hoch performantes Compute-Cluster. Die AG BIT nutzt die starke Einbindung in wichtige nationale und internationale Infrastrukturprogramme wie der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI), um hier nachhaltige Strukturen umzusetzen.
FAIRagro ist ein Konsortium in der Nationalen Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) in Deutschland. Ziele und Aufgaben von FAIRagro umfassen die Entwicklung eines vernetzten Forschungsdatenmanagements für die Agrosystemforschung und den Aufbau einer interoperablen, skalierbaren, qualitätsgeprüften und nutzerfreundlichen Forschungsdateninfrastruktur unter Berücksichtigung der FAIR-Prinzipien. Durch FAIRagro werden Forschungsdaten zukünftig auffindbar (F findable), zugänglich (A accessible), interoperabel (I) und für andere Forschende nachnutzbar (R reusable) sein.
Das IPK ist Partner im NFDI-Konsortium FAIRagro. Die hier ausgeschriebene Stelle wird einen zentralen Beitrag an diesem Konsortium leisten.
Ihre Aufgaben:
- Mitwirkung an der Bestandserfassung technischer Schnittstellen der beteiligten Forschungsdateninfrastrukturen
- Überführung und Verfeinerung der im Konsortium entwickelten föderierten Middleware-Architektur und Infrastruktur-Konzepte in konkrete technische Spezifikationen
- Austausch und Unterstützung der Partnereinrichtungen bei der technischen Umsetzung und Herstellung der Kompatibilität zur FAIRagro Middleware
- Implementierung der definierten Schnittstellen zur interoperablen Vernetzung von Forschungsdateninfrastrukturen innerhalb des FAIRagro Konsortiums und Anbindung an eine gemeinsame NFDI-Föderierungslandschaft
- Mitwirkung an der Systemintegration, insbesondere Etablierung von Monitoring, Test und Benchmarking-Diensten
- Enge Kooperation mit Mitarbeiter*innen des Leibniz-Zentrums für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) e. V. zur Konzeptionierung und Implementierung der FAIRagro Middleware und mit dem Senckenberg Museum für Naturkunde in Görlitz für die Integration der NFDI AAI in die FAIRagro Middleware
Ihre Voraussetzungen und Kenntnisse:
- Hochschulabschluss in der Informatik, Bioinformatik, Geoinformatik oder eine vergleichbare Qualifikation
- Kenntnisse im Datenbankdesign, Datenbankanwendungsprogrammierung im SQL und NOSQL-Umfeld
- vertiefte Kenntnisse in modernen Software-Entwicklungsumgebungen und Programmiersprachen im Umfeld von Multitier-Architekturen, wie etwa RESTful Services und Cloud-Technologien
- hohes Maß an Eigeninitiative und Kommunikationsbereitschaft zum interdisziplinären Austausch mit den Verantwortlichen der verschiedenen Forschungsdateninfrastrukturen
- Fachspezifische Kenntnisse in der Bio- oder Geoinformatik (z.B. Pflanzendaten, Bodendaten oder Umweltdaten) sind hilfreich
- Erfahrungen in der Ausarbeitung von Datenaustauschkonzepten unter der Berücksichtigung von etablierten Standards und Technologien sind von Vorteil
- gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift
Sie passen zu uns:
- … wenn Sie neugierig und interessiert sind neue Infrastrukturen, Systeme und Technologien kennenzulernen.
- … wenn Sie ein*e leidenschaftliche*r Entwickler*in sind, der/die organisiert ist und Aufgaben nachhaltig erledigt und dokumentiert.
- … wenn Sie gerne mit Kolleg*innen aus verschiedenen Datendomänen zusammenarbeiten und Sie Freude an intensivem Austausch haben.
- …wenn Sie unabhängig arbeiten können, aber im Falle von Problemen immer bereit sind, den Kontakt zu Kolleg*innen zu suchen.
Wir bieten Ihnen:
- ... eine flache Organisationsstruktur, in der es Spaß macht, Ideen und Initiative einzubringen
- ... Unterstützung durch erfahrene Kolleg*innen und Zusammenarbeit im Team
- ... flexible Arbeitszeitmodelle.
- ... eine projektbezogene Tätigkeit für 5 Jahre
- ... eine tarifliche Vergütung von 100 % bis TV-L E13.
- ... einen Eintritt zum 15.04.2023, vorbehaltlich einer positiven Förderzusage.
Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an Dr. Daniel Arend Tel.: +49 (0) 394825842.
Was Sie noch wissen sollten:
Für uns zählen Ihre Qualifikationen und Stärken. Deshalb ist bei uns jeder – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter, Abstammung oder einer eventuellen Behinderung – willkommen. Das IPK strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Als mit dem Zertifikat berufundfamilie ausgezeichnete Einrichtung bieten wir familienfreundliche Arbeitsbedingungen und flexible Arbeitszeiten. Das IPK hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Schwerbehinderte erhalten den Vorzug bei gleicher Eignung.
Haben wir Sie überzeugt?
Wir freuen uns auf Ihre Online-Bewerbung (http://www.ipk-gatersleben.de/stellenangebote) bis zum 20.03.2023. Bei Fragen oder für weitere Informationen steht Ihnen Frau Kerstin Schweigert (jobs[at]ipk-gatersleben.de) auch telefonisch unter 039482 5525 zur Verfügung. Bitte geben Sie die Referenznummer 08/02/23 in Ihrer Korrespondenz an.