Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
Pressemitteilung 07.11.2025
Kleines Gen, große Wirkung: Wie das Gen MKK3 die Keimruhe in Gerste steuert

Pressemitteilung 03.11.2025
Pflanzen im Stresstest: Wie der Roggen seine Gene neu sortiert
Plants under stress: How rye rearranges its genes

Pressemitteilung 29.10.2025
Internationale Forschungsteams entschlüsseln Pangenom und Herkunft des Hafers
International research teams decode the pangenome and origin of oats

Gatersleben Lecture with Prof. Dr. Sarah O´Connor
13.01.2026
Im Rahmen der Gatersleben Lecture spricht Prof. Dr. Sarah O´Connor (Director, Department of Natural Product Biosynthesis, Max Planck Institute for Chemical Ecology, Jena) zum Thema: ”Harnessing the Chemistry of Natural Products”.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite unter Veranstaltungen/Vorträge.

Eine Herzensangelegenheit
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) bietet das IPK am 29. Oktober erstmals einen Termin zur Blutspende an. Den Anstoß für diese Aktion gab Nils Stein, doch auch für Katrin Menzel hat dieser Tag eine besondere Bedeutung.

Pressemitteilung 24.09.2025
Alte Pflanze, neue Erkenntnisse: IPK Team enthüllt „Mosaik-Abstammung“ der Gerste
Ancient Plant, new insights: IPK research team reveals the mosaic origin of barley

Pressemitteilung 23.09.2025
IPK-Forschungsteam entdeckt Schlüssel-Mutation für spätere Blüte der Gerste
IPK research team discovers key mutation for later flowering of barley

„Gute Daten sind der Schlüssel“
Am nächsten Mittwoch beginnt die nächste Gatersleben Research Conference (GRC) als „19. International Symposium on Integrative Bioinformatics“ (IB). Im Interview spricht „Conference Chair“ Uwe Scholz über Dauerbrenner wie die FAIR-Prinzipien, Trends wie Künstliche Intelligenz (KI) und die Referentin, auf die er sich am meisten freut.

Die Rezepte des Küchenbauers
Gaterslebens Ortsbürgermeister Jörg Erdmenger beschreibt im Interview seine Verbindung zum IPK, erklärt seine Pläne für den Ort und erläutert, wie die Beziehungen zum Institut noch verbessert werden können.

Labor statt Klassenzimmer
14 Lehrerinnen und Lehrer sind Anfang der Woche für eine Fortbildung der Initiative PLANT 2030 zum Thema Genomeditierung nach Gatersleben gekommen. Nach einer Führung am IPK und einem Vortrag legten sie im „Grünen Labor“ selbst Hand an.

„Das IPK ist eine ostdeutsche Erfolgsgeschichte“
Manfred Püchel war nach der Wende einer der prägendsten Politiker in Sachsen-Anhalt. Der frühere Innenminister hat aber auch mehrere Jahre als Wissenschaftler in Gatersleben gearbeitet. Zur Verabschiedung seiner damaligen Laborantin, Ingrid Otto, ist er kürzlich an seine alte Wirkungsstätte zurückgekehrt.

Erbse, Linse & Co.: Neue Story zu Leguminosen
Leguminosen sind ein großer Hoffnungsträger - sei es mit Blick auf die gesunde menschliche Ernährung und die Tierernährung, sei es mit Blick auf den Klimawandel und dem Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit. Grund genug, sich in einer neuen Multimedia-Geschichte einmal näher mit Erbse, Linse & Co. zu beschäftigen.

Jobs
- Sortimentsbearbeiter*in (w/m/d) am Standort Malchow/Insel Poel
- Gärtner*in/ Pflanzentechnologe/-technologin (w/m/d) am Standort Malchow/Insel Poel
- Biologisch-technische*r Assistent*in (w/m/d)
- Postdoctoral scientist (f/m/d) in the field of Root Genetics
- Duales Studium - Biotechnologie (w/m/d)
- Ausbildung zum/zur Fachinformatiker*in für Systemintegration (w/m/d) für das Ausbildungsjahr 2026
- Ausbildung zum/zur Kaufmann/Kauffrau (w/m/d) für Büromanagement für das Ausbildungsjahr 2026
