Mission

Die Gruppe erforscht die genetischen und physiologischen Grundlagen der Anpassungen von Pflanzenwurzeln an Trockenheit und geringe Bodenfruchtbarkeit. Natürliche Variationen von anatomischen und architektonischen Wurzelphänotypen können erhebliche Auswirkungen auf die Aneignung von Bodenressourcen haben, indem sie die Platzierung von Wurzeln in Bodenbereichen bestimmen, in denen begrenzte Ressourcen am besten verfügbar sind, die metabolische Effizienz der Bodenerschließung verbessern, den radialen und axialen Ressourcentransport verändern, und die Rhizodeposition beeinflussen, die sich auf die Interaktionen mit Bodenlebewesen, einschließlich Mykorrhizapilzen, Pathogenen und dem Mikrobiom der Rhizosphäre auswirkt.

Die Gruppe untersucht, wie sich einzelne und Kombinationen von Wurzelmerkmalen auf die Wurzelfunktion und -physiologie auswirken, z. B. wie sie den symplastischen und apoplastischen Transport von Nährstoffen und Wasser beeinflussen und wie sie die Kohlenstoff- und Nährstoffkosten für den Aufbau und die Erhaltung des Wurzelgewebes beeinflussen. Diese und andere Funktionen von Wurzelmerkmalen bei der Aneignung von Bodenressourcen und der Stresstoleranz von Pflanzen sind in hohem Maße von der Umwelt und der Interaktion mit anderen Wurzelmerkmalen abhängig.

Die Gruppe befasst sich auch mit der phänotypischen Plastizität von Wurzeln. Eine flexible und veränderliche Wurzelarchitektur hat viele potenzielle ökologische und physiologische Vorteile, und das Ziel der Gruppe ist es, die Vor- und Nachteile plastischer Reaktionen zu verstehen und die abiotischen und biotischen Signale zu identifizieren, die unterschiedliche Wurzel-Phänotypen beeinflussen. Mithilfe von Gewächshaus- und Feldexperimenten sowie Struktur-Funktionsmodellen will die Gruppe die phänotypische Plastizität verstehen und bewerten, damit sie systematisch für eine Verbesserung der Stresstoleranz von Pflanzen genutzt werden kann.

Darüber hinaus ist es von Interesse, die genetische Regulation von anatomischen und architektonischen Merkmalen der Wurzeln zu erforschen. Adaptive Wurzelmerkmale werden beschrieben und in quantitativen genetischen Analysen zur Identifizierung von Kandidatengenen verwendet. Molekularbiologische Ansätze, einschließlich der Analyse von Mutanten und Transgenen mit veränderten Expressionsniveaus von Zielgenen, werden zur Validierung der Funktion einzelner Gene in der Ausprägung bestimmter Wurzelphänotypen eingesetzt. Unser Ziel ist es, funktionelle Marker zu entwickeln, die die Stresstoleranz verbessern und in Zuchtprogrammen zur Verbesserung von Kulturpflanzen eingesetzt werden können.

Wir nutzen die Hochdurchsatz-Phänotypisierung, um Erkenntnisse über Genfunktionen auf physiologischer Ebene zu gewinnen, und verwenden vorwärts gerichtete genetische Ansätze, um die genetische Architektur von Wurzelmerkmalen zu entschlüsseln. Das übergeordnete Ziel ist es, die Funktion und die genetische Kontrolle von Wurzelmerkmalen in definierten Umwelten zu verstehen, um die Nutzung von Bodenressourcen und die Pflanzenleistung zu verbessern und so die Nahrungsmittelproduktion in einem sich verändernden Klima zu sichern.

scroll top

Projekte

Aufklärung der Funktion verschiedener Ausprägung der Wurzelanatomie und -architektur

Viele Wurzelmerkmale tragen zur Leistungsfähigkeit von Pflanzen bei, insbesondere bei edaphischem Stress. Unser Ziel ist es, die Vor- und Nachteile von anatomischen und architektonischen Wurzelmerkmalen für die Erschließung des Bodenraums, die Nährstoff- und Wasseraufnahme und letztendlich für die Stresstoleranz und die Pflanzenleistung zu verstehen. In Feld- und Gewächshausversuchen verwenden wir detaillierte physiologische Methoden zur Messung der Nährstoff- und Wasseraufnahme und des Wassertransports sowie des Nährstoff- und Wasserstatus der Pflanzen in Verbindung mit einer umfassenden Phänotypisierung der Wurzelanatomie und -architektur.  Unser Ziel ist es, die Vor- und Nachteile verschiedener Kombinationen von Wurzelmerkmalen für eine erhöhte Pflanzenproduktivität zu verstehen.

Entwicklung von Methoden zur Phänotypisierung von Wurzeln und Rhizosphäre

Das Verständnis der Funktion und der genetischen Regulation von Wurzelmerkmalen wird durch den begrenzten Probendurchsatz bei der Phänotypisierung von Architektur- und Anatomiemerkmalen des Wurzelsystems eingeschränkt. Unsere Forschung zielt darauf ab, moderne Instrumente und Techniken zu entwickeln, die eine präzise Charakterisierung der Wurzeln und ihrer Interaktionen mit der Bodenumgebung ermöglichen. Wir wollen die Möglichkeiten zur Erforschung von Wurzelmerkmalen unter agronomisch relevanten Wachstumsbedingungen verbessern und Züchtern Instrumente an die Hand geben, die das Screening großer Sammlungen von Linien auf ausgewählte Wurzelmerkmale ermöglichen.

Identifizierung von Genen, die der natürlichen Variation von Wurzelmerkmalen zugrunde liegen

Im Vergleich zu den oberirdischen Merkmalen wurden bisher nur wenige genetische Loci identifiziert, die mit architektonischen und anatomischen Merkmalen der Wurzeln in Verbindung stehen. Wir verwenden genetische Kartierungsansätze, Transkriptomik, Haplotypen-Analysen und Mutantenlinien, um Gene zu identifizieren und zu validieren, die anatomische und architektonische Eigenschaften der Wurzeln kontrollieren. Letztendlich kann die Charakterisierung der molekularen Mechanismen, die Wurzelmerkmale kontrollieren, Züchtern Werkzeuge und neue Möglichkeiten bieten, um Pflanzen zu entwickeln, die besser an eine Vielzahl von Umgebungen und Bewirtschaftungsmethoden angepasst sind.

scroll top

Mitarbeitende

scroll top

Publikationen

Autor
Titel
2024

Grondin A, Li M, Bhosale R, Sawers R, Schneider H M:

Interplay between developmental cues and rhizosphere signals from mycorrhizal fungi shape root anatomy, impacting crop productivity. Plant Soil (2024) Epub ahead of print. https://dx.doi.org/10.1007/s11104-024-06611-z

McLaughlin C M, Li M, Perryman M, Heymans A, Schneider H, Lasky J R, Sawers R J H:

Evidence that variation in root anatomy contributes to local adaptation in Mexican native maize. Evol. Appl. 17 (2024) e13673. https://doi.org/10.1111/eva.13673

scroll top

© Leibniz-Institut (IPK)