News

Deutschland leidet erneut unter großer Trockenheit. Wie sich die heimischen Kulturpflanzen darauf einstellen und welche Ansätze in der Forschung verfolgt werden, erklärt Dr. Kerstin Neumann, Wissenschaftlerin am IPK in der Forschungsgruppe Genomdiversität der Abteilung Genbank, im Interview mit Christian Schafmeister. Sie beschäftigt sich schon länger mit dem Thema Trockenstress bei…

more
© Leibniz-Institut (IPK)

Plant scientists and crop breeders receive €8.6M from the EC Horizon 2020 research programme to improve future crops through the CAPITALISE project. 19 organisations from EU countries, including IPK Gatersleben, are pooling knowledge and resources to design high yielding crops for the future. Astrid Junker from IPK is leader of the working package on phenotyping and gives some insight…

more
© Leibniz-Institut (IPK)

Das Konsortium NFDI4Agri ist ein Verbund agrarwissenschaftlicher Forschungseinrichtungen, an dem auch das IPK Gatersleben beteiligt ist. Ziel ist der Aufbau einer Forschungsdateninfrastruktur, mit deren Hilfe wichtige Beiträge zur Lösung zentraler Herausforderungen geleistet werden können. Seine persönlichen Erwartungen an die Initiative schildert Prof. Dr. Frank A. Ewert,…

more
© Leibniz-Institut (IPK)

Patrick König, wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Arbeitsgruppe Bioinformatik und Informationstechnologie am IPK, hat ein Webportal für die Daten aus dem BRIDGE-Projekt entwickelt. Welche Möglichkeiten der Nutzer hat, warum das Vorhaben den FAIR-Prinzipien entspricht und welche Bedeutung seine erste Publikation für ihn hat, erklärt der 35-jährige Wissenschaftler im Interview mit…

more
© Leibniz-Institut (IPK)