News

Die Bundesministerin für Bildung und Forschung (BMBF), Bettina Stark-Watzinger, besuchte am 26. Juli auf ihrer diesjährigen Sommertour das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben. Sie nutze die Gelegenheit im Gespräch mit Forschenden sich über Herausforderungen, Möglichkeiten und Ziele der Forschung an und mit Kulturpflanzen zu informieren.…

mehr
IPK Leibniz-Institut/ L. Schlehuber
Bundesministerin Bettina Stark-Watzinger und Iris Hoffie

Seit drei Jahren sind Bürgerinnen und Bürger in ganz Europa aufgerufen, sich am Citizen-Science-Experiment des EU-Projektes INCREASE zur Bohnenvielfalt zu beteiligen. Das IPK lud 100 deutsche Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem Bürgertag an das Institut ein.

mehr
IPK Leibniz-Institut/ T. Messer

Science is international and thrives on networking. At the IPK Leibniz Institute, this is part of everyday life. Here, scientists from almost 40 countries work together across the boundaries of research groups and departments. But that's not all: the institute cooperates with partners from a large number of countries and is part of numerous networks. For years, all this has also been…

mehr
© Leibniz-Institut (IPK)

Im September übergibt Andreas Graner die Leitung des IPK an Nicolaus von Wirén. Im IPK-Journal schaut er jetzt auf seine lange Zeit am Institut zurück. York Sure-Vetter wiederum äußert sich als Direktor des Nationalen Forschungsdateninfrastruktur zur wachsenden Bedeutung von Daten für die Wissenschaft. Und bei Andreas Houben laufen am IPK beim Thema Chromosomen-Biologie viele Fäden…

mehr
IPK-Leibniz-Institut/ C. Schafmeister
Die nächste Ausgabe des IPK-Journals mit vielen Geschichten rund um das IPK ist erschienen.