Leibniz Institute of Plant Genetics and Crop Plant Research

Genebank

The Federal Ex situ Gene Bank is one of the world's largest plant germplasm collections, both in terms of the botanical diversity represented and the number of accessions held.

Foto: IPK

Pressemitteilung 19.09.2023

IPK-PhänoSphäre führt die Pflanzenforschung deutlich näher an reale Feldbedingungen

IPK’s PhenoSphere brings functional plant science much closer to real field environments

IPK Leibniz-Institut/ J. Bergstein

Pressemitteilung 11.09.2023

Auxin-Signalweg steuert die Bildung von Wurzelhaaren zur Stickstoffaufnahme

Auxin signaling pathway controls root hair formation for nitrogen uptake

IPK Leibniz-Institut

Pressemitteilung 07.09.2023

Führungswechsel am IPK Leibniz-Institut: Nicolaus von Wirén folgt als Geschäftsführender Direktor auf Andreas Graner. Parallel feiert das Institut heute sein 80-jähriges Bestehen.

IPK Leibniz-Institut/ L. Tiller

Pressemitteilung 05.09.2023

Wie beeinflusst das Sozialverhalten von Weizenpflanzen die Getreideproduktion?

How does the social behavior of wheat plants influence grain production?

IPK Leibniz-Institut/ T. Schnurbusch

Tom Winkler erhält Rudolf-Mansfeld-Preis 2023

Zum Auftakt der Institutstage am IPK Leibniz-Institut ist heute der Rudolf-Mansfeld-Preis verliehen worden. Die mit 1.500 Euro dotierte Auszeichnung ging dabei an Tom Winkler, Nachwuchswissenschaftler am Institut für Pflanzenwissenschaften der Universität Köln. Das Preisgeld stammt von der Gemeinschaft zur Förderung der Kulturpflanzenforschung Gatersleben e.V..

IPK Leibniz-Institut/ J. Himpe

Das neue IPK-Journal ist erschienen!

Im September übergibt Andreas Graner die Leitung des IPK an Nicolaus von Wirén. Im IPK-Journal schaut er jetzt auf seine lange Zeit am Institut zurück. York Sure-Vetter wiederum äußert sich als Direktor des Nationalen Forschungsdateninfrastruktur zur wachsenden Bedeutung von Daten für die Wissenschaft. Und bei Andreas Houben laufen am IPK beim Thema Chromosomen-Biologie viele Fäden zusammen. Nur drei Geschichten aus...

IPK-Leibniz-Institut/ C. Schafmeister

„Die Schlauheit des Fuchses und die Weisheit der Eule“

Im September übergibt Andreas Graner die Leitung des IPK an Nicolaus von Wirén. Wie er im Jahr 1997 nach Gatersleben kam, was sein Erfolgsrezept bei der Führung des Instituts ist und was er seinem Nachfolger mit auf den Weg gibt, erklärt der Geschäftsführende Direktor im Interview.

IPK Leibniz-Institut/ L. Tiller

IPK begrüßt Initiative der EU-Kommission

Die EU-Kommission hat heute in Brüssel ihre Gesetzesinitiative zur Regulierung sogenannten Neuer Genomischer Techniken (NGT) in der Pflanzenforschung und -züchtung vorgestellt. Dem war ein mehrjähriger Prozess vorausgegangen, in dem die Kommission festgestellt hat, dass der bisherige gesetzliche Rahmen für gentechnisch veränderte Pflanzen nicht geeignet ist, NGT zu regulieren. Das IPK begrüßt die Initiative...

IPK Leibniz-Institut/ A. Bähring

TRANSCEND geht an den Start

Das Exzellenzcluster CEPLAS und das IPK Leibniz-Institut haben heute in Berlin eine neue Allianz für die Pflanzenwissenschaften gegründet. Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) begrüßt die Initiative ausdrücklich.

Andreas Neßlinger

Genebanks from 15 countries visit IPK

Crop Trust and Leibniz Institute of Plant Genetics and Crop Plant Research (IPK) invited partners from developing countries to a workshop. Benjamin Kilian, coordinator of the BOLD project, explains the goals of the event, what the institutions can learn from each other and why returning to IPK is so emotional for him.

Michael Major/ Crop Trust