News

Das Projekt INCREASE hat am Donnerstagabend in Linz (Österreich) den „Grand Prize“ für Bürgerwissenschaft 2024 erhalten. Die Entscheidung über die Vergabe der mit 60.000 Euro dotierten Auszeichnung an das Citizen Science Projekt zum Erhalt der Bohnenvielfalt hatte die Europäische Union bereits im Juni bekannt gegeben. Das Projekt, an dem sich bisher knapp 20.000 Menschen aus ganz Europa…

more
© Leibniz-Institut (IPK)

Die Welt ist vernetzt und vieles funktioniert über gute Kontakte. Die Wissenschaft bildet da keine Ausnahme, ganz im Gegenteil. Internationale Konsortien, enge Netzwerke und bewährte Kooperationen sind für ein Forschungsinstitut wie das IPK von essentieller Bedeutung. Grund genug, all das auch einmal im IPK-Journal mit einem Schwerpunktthema aufzugreifen.

more
IPK Leibniz-Institut/ L. Schlehuber

Außergewöhnliches Ambiente, Inspirationen und Innovationen für mehr Umwelt-, Klima-, Ressourcen- und Artenschutz und vor allem ein Plädoyer für den Erhalt eines lebenswerten Planeten: Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier hat diese Woche gemeinsam mit der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) zur „Woche der Umwelt“ in den Park von Schloss Bellevue eingeladen. Mit dabei war an den…

more
Leibniz Biodiversität & DSMZ, Fotograf: Stefan Zeitz
Dr. Jens Freitag, Leiter der Geschäftsstelle des IPK, am Stand des Forschungsnetzwerkes Biodiversität.

Die Infrastruktur der Teilsammlungen Nord ist mit finanzieller Unterstützung des Landes Mecklenburg-Vorpommern in den letzten Monaten umfassend modernisiert worden. Die Inbetriebnahme der modernisierten Anlagen an beiden Standorten der Bundeszentralen Ex-situ-Genbank wurde am Sonnabend bei einem Tag der offenen Türen stellvertretend für beide Standorte in Malchow gefeiert.

more
IPK Leibniz-Institut/ C. Schafmeister
Die Kinder der Tanzgruppe Poel bekamen für ihren Auftritt am Tag der offenen Tür viel Applaus.