News

The topic of a workshop at the IPK starting Monday is how findings from genome research can be used to breed resistant cereals. Martin Mascher explains the challenges faced by science and the aims of the event.

more
Chaodan An
The first meeting took place in China in 2024 and is now being continued at the IPK.

Der Kohleausstieg trifft auch den Süden Sachsen-Anhalts. Ein neues Konsortium sucht nach innovativen Lösungen für den Strukturwandel und setzt dabei auf Pflanzenforschung und Digitalisierung. Die Auftaktveranstaltung fand heute am IPK statt.

more
DiP-Verbund/ Thomas Meinicke
DiP-Sprecher Klaus Pillen, BMBF-Staatssekretär Karl-Eugen Huthmacher, Sachsen-Anhalts Wissenschaftsminister Armin Willingmann und DiP-Sprecherin Christine Rasche (von links).

Ein Konsortium aus 50 Partnern, darunter auch das IPK, wird im Süden Sachsen-Anhalts eine Modellregion für eine moderne Bioökonomie schaffen. Anlässlich des Kick-offs äußert sich Klaus Pillen, Professor für Pflanzenzüchtung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Sprecher des Konsortiums, zu den Zielen und Herausforderungen.

more
Sascha Linke
Prof. Dr. Klaus Pillen, Sprecher des Konsortiums

Das Institut soll bereits im nächsten Jahr mit Solarstrom versorgt werden. Dafür plant der Gaterslebener Unternehmer Guido Schulze Niehoff eine Photovoltaikanlage neben den Bahngleisen. Damit forciert das IPK seine Bemühungen für mehr Nachhaltigkeit.

more
IPK Leibniz-Institut/ L. Tiller
Guido Schulze Niehoff plant neben seiner bereits bestehenden Biogasanlage nun auch eine PV-Anlage, die das IPK mit Solarstrom versorgen soll.