Pressemitteilungen

Pressemitteilung 05.10.2021

„Stammzellsysteme bei Getreide“: IPK ist Partner in neuer DFG-Forschungsgruppe

"Stem cell systems in cereals": IPK is partner in new DFG Research Unit

Uni Regensburg
Das IPK Leibniz-Institut ist einer der Projektpartner in der Forschungsgruppe „Stammzellsysteme bei Getreide“, deren Einrichtung die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) beschlossen hat.
Pressemitteilung 14.09.2021

Wie Pflanzen Phosphat erkennen: Forschende entdecken unbekannten Mechanismus

How plants sense phosphate: Researchers identify previously unknown mechanism

Uni Bonn
Pflanzen wandeln ihren Phosphat (Pi)-Status in InsP8 um, ein Signalmolekül, das die Phosphataufnahme kontrolliert. ITPK1 spielt in diesem Prozess eine Schlüsselrolle, indem es den Vorläufer von InsP8 in Abhängigkeit der phosphatabhängigen Veränderungen von ATP, der Energiewährung der Zellen, erzeugt oder entfernt.
Pressemitteilung vom 14.09.2021

IPK-Forscher entdecken hormonelles Regulationsmodul zur Verlängerung von Wurzeln

IPK researchers discover hormonal regulatory module for root elongation

© Leibniz-Institut (IPK)
Auf leichten Stickstoffmangel reagieren Pflanzen mit einer Verlängerung ihrer Seitenwurzeln. Forscher des IPK haben jetzt ein hormonelles Regulationsmodul entdeckt, das die molekularen Prozesse dieser Anpassungsreaktion vermittelt. Eine zentrale Rolle darin spielen Brassinosteroide und Auxine.
Pressemitteilung vom 17.08.2021

IPK-Forscher: Verbreitung von Paprika (C. annuum) ist ein frühes Beispiel des globalen Handels

IPK scientists: History of the spread of pepper (C. annuum) is an early example of global trade

IPK Leibniz-Institut
Die Wissenschaftler erzeugten einen hochauflösenden genetischen Fingerabdruck von mehr als zehntausend Paprika-Proben (Capsicum spp.) aus internationalen Genbanken und nutzen diese Daten, um die Geschichte dieses Gewürzes zu untersuchen.
Pressemitteilung vom 06.08.2021

IPK-Forschungsteam: Proteinkomplex SMC sorgt für die Dynamik von Holozentromeren

IPK research team: Protein complex SMC ensures the dynamics of holocentromeres

IPK Leibniz-Institut
Der Proteinkomplex (gelb) wird er auf dem Chromatinfaden fixiert. In der Folge formen sich mehrere Schleifen und aus den zentromerischen Einheiten (rot) bildet sich das Holozentromer.
Pressemitteilung vom 23.07.2021

Leopoldina nimmt IPK-Forscher Nicolaus von Wirén als neues Mitglied auf

The National Academy of Sciences admits IPK scientist Nicolaus von Wirén as member

IPK/ Andreas Bähring
Prof. Dr. Nicolaus von Wirén
Pressemitteilung vom 11.06.2021

 

Big Data in der Pflanzenzüchtung: IPK Forscher verdoppeln Genauigkeit bei Vorhersage von Weizen-Erträgen

Big data in plant breeding: IPK researchers double accuracy in predicting wheat yields

IPK/ Christoph Martin
Durch die Erhöhung der Populationsgrößen konnte die Vorhersagegenauigkeit für den Ertrag bei Weizen verdoppelt werden.
Pressemitteilung vom 28.04.2021

 

IPK-Wissenschaftler identifizieren Netzwerke für Ährchenbildung bei Gerste

IPK scientists identify networks for spikelet formation in barley

IPK/ Eva Siebenhühner
In einem mehrjährigen Forschungsvorhaben wurden feinste Gewebeteile, die an der Organbildung der Gerstenähre beteiligt sind, mittels Laser herausgeschnitten und analysiert.
Pressemitteilung vom 23.04.2021

 

Internationale Auszeichnung für IPK-Wissenschaftler Nils Stein

International award for IPK scientist Nils Stein

IPK/ Andreas Bähring
Prof. Dr. Nils Stein wird für seine erfolgreiche Forschung auf dem Gebiet der Getreidegenomik ausgezeichnet.
Pressemitteilung vom 15.04.2021

 

IPK lädt Schülerinnen und Schüler zum Online-Talk "Crops4Future"

Foto: IPK Leibniz-Institut/ Andreas Bähring
Paul Lünenborg und Amelie Dybus haben kürzlich beim Landesausscheid Jugend forscht in Sachsen-Anhalt den ersten Platz gewonnen und für ihre Arbeiten auch das Grüne Labor genutzt.