Pressemitteilungen

Pressemitteilung 11.01.2024

Eine neue Art von Metalloreduktase erhält das Wurzelwachstum bei Phosphormangel

A new type of plant metalloreductase maintains root growth under low phosphorus

IPK Leibniz-Institut
Die neue Studie zeigt, dass HYP1 eine Ascorbat-abhängige Metalloreduktase ist, die unter niedrigen Pi-Bedingungen induziert wird, um einer Malat-induzierten Fe-Überakkumulation in Wurzelspitzen entgegenzuwirken.
Pressemitteilung 29.11.2023

Pflanzen optimieren Eisen-Aufnahme je nach pH-Wert des Bodens

Plants recruit distinct chemical activities of coumarins under different soil pHs

IPK Leibniz-Institut
Die Cumarin-Biosynthese in Wurzeln reagiert auf die pH-Bedingungen der Umwelt. Bei leicht sauren Bedingungen (niedrige pH-Werte) produzieren die Pflanzen das effizientere Fe3+-Reduktionsmittel Sideretin, das die Fe3+-Reduktion durch die membrangebundene Reduktase FRO2 ergänzt (links). Bei hohen pH-Werten wird Fraxetin synthetisiert, um die Mobilisierung von schwer löslichen Eisen-Quellen für die weitere Reduktion durch FRO2 aufrechtzuerhalten (rechts).
Pressemitteilung 19.09.2023

IPK-PhänoSphäre führt die Pflanzenforschung deutlich näher an reale Feldbedingungen

IPK’s PhenoSphere brings functional plant science much closer to real field environments

IPK Leibniz-Institut/ J. Bergstein
In der IPK PhänoSphäre können feldähnliche Umweltbedingungen reproduzierbar simuliert werden.
Pressemitteilung 11.09.2023

Auxin-Signalweg steuert die Bildung von Wurzelhaaren zur Stickstoffaufnahme

Auxin signaling pathway controls root hair formation for nitrogen uptake

IPK Leibniz-Institut
Die Modellpflanze Arabidopsis thaliana reagiert auf Stickstoffmangel mit der Bildung längerer Wurzelhaare. Im Kern geht es bei diesem mehrstufigen Prozess um die Synthese, den Transport und die Signalgebung des Pflanzenhormons Auxin.
Pressemitteilung 07.09.2023

Führungswechsel am IPK Leibniz-Institut: Nicolaus von Wirén folgt als Geschäftsführender Direktor auf Andreas Graner. Parallel feiert das Institut heute sein 80-jähriges Bestehen.

IPK Leibniz-Institut/ L. Tiller
Andreas Graner (links) und sein Nachfolger als Geschäftsführender Direktor des IPK, Nicolaus von Wiren.
Pressemitteilung 05.09.2023

Wie beeinflusst das Sozialverhalten von Weizenpflanzen die Getreideproduktion?

How does the social behavior of wheat plants influence grain production?

IPK Leibniz-Institut/ T. Schnurbusch
Landwirtschaft ist auf Gemeinschaftsleistung der Pflanzen eines Bestandes angewiesen. Forscher des IPK Leibniz-Instituts haben untersucht, wie das Verhalten einer einzelnen Weizenpflanze unter einschränkenden Lichtbedingungen die Leistung der Gemeinschaft beeinflusst.
Pressemitteilung 15.06.2023

Plastizität und Vielfalt: IPK-Forschungsteam identifiziert neue Art der Zentromer-Organisation

Centromere plasticity and diversity: IPK researchers identify a novel type of centromere organization

IPK Leibniz-Institut
Die neu gefundene Zentromer-Organisation zeigt, dass nur wenige monozentrische Einheiten ein linienförmiges Holozentromer in der Metaphase bilden und sich in der Interphase zu Clustern organisieren können. Die Genomorganisation in der Chionographis-Pflanze weist Merkmale sowohl monozentrischer als auch holozentrischer Arten auf.
Pressemitteilung 13.06.2023

Neuer Ansatz zur Untersuchung der Verteilung und der Transportwege von Elementen in Pflanzen

New approach opens avenue to investigate element distribution and transport pathways in plants  

IPK Leibniz-Institut
Mit FACS-ICP-MS werden verschiedene Wurzelzelltypen, die durch den Abbau der Zellwand isoliert wurden, anhand der Expression fluoreszierender Reporter getrennt. ICP-MS bestimmt dann die Konzentration mehrerer Mineralstoffe in diesen aufgeteilten Zelltypen.
Pressemitteilung 08.06.2023

Verständnis der Blütendegeneration bei Gerste erschließt höheres Ertragspotenzial

Untapping barley’s grain yield potential by mitigating floral degeneration

IPK Leibniz-Institut/ T. Schnurbusch
Ein Forschungsteam des IPK Leibniz-Instituts hat die molekularen Grundlagen der Ährenbildung bei Gerste erforscht. Ziel ist es, das Ertragspotenzial der Getreidepflanze besser zu erschließen.
Pressemitteilung 21.03.2023

Forscherteam entdeckt in Arabidopsis thaliana neuen Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt

Researchers discover a novel low oxygen signalling pathway in the model plant Arabidopsis thaliana

IPK Leibniz-Institut
Pflanzen, die überflutet werden und dadurch unter Sauerstoffmangel leiden, weisen im Vergleich zu nicht gestressten Pflanzen einen schweren Wachstumsverlust auf. Bei Sauerstoffmangel sendet das Mitochondrium Stress-Signale aus, die eine Anpassungsreaktion auslösen. Eines dieser Signale führt zur Spaltung und Freisetzung des Transkriptionsfaktors ANAC013 durch eine Rhomboid-Protease (RBL2).