Stellenangebot

Wissenschaftler*in (w/m/d)
Bewerbungszeitraum vom bis
Referenznummer 51/07/25

Die Groß Lüsewitzer Kartoffel-Sortimente (GLKS) als Teilsammlungen der IPK-Genbank in Mecklenburg-Vorpommern erhalten mehr als 6.300 Muster, darunter Sorten, Zuchtstämme und Landrassen der Kulturkartoffel sowie Populationen von über 130 Kartoffel-Wildarten.

Im Rahmen des BMBF-geförderten Forschungsprojektes "Kartoffeln für morgen: Merkmalsverbesserung mithilfe genetischer Ressourcen der Kartoffel und neuer Züchtungstechniken (POMORROW)" wird am IPK die gesamte GLKS-Sammlung vollständig genotypisiert sowie Hydroponik-Studien zur Bewertung der Nährstoffeffizienz von Kartoffel-Genotypen durchgeführt. Zudem werden ausgewählte, genetisch einzigartige Akzessionen mit modernster Sequenzierung untersucht und in das internationale Kartoffel-Pangenom eingebracht.

Ihre Aufgaben:

  • Sie verantworten die Erstellung und Auswertung von GBS-Analysen aller GLKS-Klon- und -Populationsmuster und die darauf basierende Entwicklung von Kernsammlungen, taxonomischen Revisionen und Pangenomen.
  • Zudem organisieren Sie die Vermehrung von In-Vitro-Kartoffelpflänzchen und deren zeit- und mengengerechte Übergabe an die Projektpartner.
  • Sie betreuen die Durchführung von Hydroponik-Versuchen zur Erfassung der Nährstoff-Effizienz der Kernsamm-lungen und werten sie aus.
  • Sie publizieren die erzielten Projektergebnisse in wissenschaftlichen Zeitschriften.

Ihre Voraussetzungen und Kenntnisse:

  • Sie verfügen über eine Promotion auf dem Gebiet der Agrarwissenschaften, Biologie oder verwandten Fächern.
  • Sie haben Erfahrung in GBS-gestützten Diversitätsstudien, deren taxonomischer Analyse sowie bei der Entwick-lung von Kernsammlungen (core collections) und Pangenomen von Kulturpflanzen, möglichst bei Kartoffeln.
  • Sie verfügen über sehr gute Deutsch- und Englischkenntnisse in Wort und Schrift.
  • Sie können einschlägige Publikationen sowie mehrjährige Erfahrung bei der Durchführung und Organisation von Drittmittelprojekten vorweisen.

Sie passen zu uns:

  • wenn Sie sich für die Diversität von pflanzengenetischen Ressourcen und deren Nutzung mit Hilfe moderner Züch-tungsmethoden begeistern.
  • wenn Sie gern in einem engagierten Team arbeiten.
  • wenn verantwortungsbewusstes und selbständiges Arbeiten, eine strukturierte Arbeitsweise sowie wissenschaftli-ches Forschen für Sie eine Selbstverständlichkeit sind.

Wir bieten Ihnen:

  • eine Organisationskultur, in der es Spaß macht, Ideen und Initiative einzubringen.
  • Unterstützung durch und Zusammenarbeit mit kompetenten Kolleginnen und Kollegen.
  • eine Vollzeitstelle mit Eintritt zum 01.11.2025 und Befristung für 40 Monate gemäß WissZeitVG
  • ein Tarifgehalt nach TV-L bis zu E13.

Fragen zur Stelle beantwortet Ihnen Herr Dr. Klaus J. Dehmer, Tel.: 038209 80525, gerne auch direkt.

Was Sie noch wissen sollten:

Für uns zählen Ihre Qualifikationen und Stärken. Deshalb ist bei uns jeder – unabhängig von Geschlecht, Herkunft, Alter, Abstammung oder einer eventuellen Behinderung – willkommen. Das IPK strebt in den Bereichen, in denen Frauen unterrepräsentiert sind, eine Erhöhung des Frauenanteils an und fordert daher qualifizierte Frauen nachdrücklich zur Bewerbung auf. Als mit dem Zertifikat berufundfamilie ausgezeichnete Einrichtung bieten wir familienfreundliche Arbeitsbedingungen und flexible Arbeitszeiten. Das IPK hat sich zum Ziel gesetzt, mehr schwerbehinderte Menschen zu beschäftigen. Schwerbehinderte erhalten den Vorzug bei gleicher Eignung.

Haben wir Sie überzeugt?

Wir freuen uns auf Ihre vollständigen Bewerbungsunterlagen vorzugsweise elektronisch als PDF-Datei über unser Online-Bewerbungsportal (http://www.ipk-gatersleben.de/stellenangebote ) bis zum 17.09.2025. Bei Fragen oder für weitere Informationen steht Ihnen Frau Kerstin Schweigert (jobs@ipk-gatersleben.de) auch telefonisch unter +49 (0) 39482 5525 zur Verfügung. Bitte geben Sie die Referenznummer 51/07/25 in Ihrer Korrespondenz an. Unvollständige Bewerbungsunterlagen können leider nicht berücksichtig werden. Ausländische Abschlüsse müssen in Deutschland eine gebührenpflichtige Gleichwertigkeitsprüfung durchführen. Diese muss im Falle einer späteren Einstellung vorgelegt werden: https://zab.kmk.org/en