News

Eine möglichst gesunde Ernährung ist vielen Menschen immer wichtiger. Damit geraten automatisch auch Hülsenfrüchte wie Bohnen stärker in den Blickpunkt. Im EU-Projekt INCREASE setzen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dabei auf die Mithilfe möglichst vieler Menschen. Die Bürgerbeteiligung läuft dabei über eine App, erklärt Dr. Kerstin Neumann, Leiterin der Arbeitsgruppe…

mehr
Die Vielfalt bei Bohnen fällt sofort ins Auge.
Foto: IPK/ Elena Mazon

Drei Jahre nach der Charakterisierung des ersten Gerste-Genoms ist ein internationales Team unter Führung von Wissenschaftlern des IPK nun auch der Entschlüsselung des sogenannten Pan-Genoms der Gerste einen erheblichen Schritt nähergekommen. Die Ergebnisse wurden jetzt im Wissenschaftsmagazin Nature veröffentlicht. Wie die Forscher dabei genau vorgegangen sind, was die neuen…

mehr
Prof. Dr. Nils Stein Foto: IPK/ Andreas Bähring

Die Initiative Zukunftsorte Sachsen-Anhalt nimmt Fahrt auf: Drei Monate nach der Auszeichnung des Green Gate Gatersleben (GGG) durch die Investitions- und Marketinggesellschaft des Landes (IMG) als einen von zwölf Zukunftsorten in Sachsen-Anhalt haben sich Vertreter mehrerer Standorte am Montag zu einem ersten Werkstattgespräch in Gatersleben getroffen.

mehr
© Leibniz-Institut (IPK)
Bernd Eise, Geschäftsführer des Green Gate Gatersleben (rechts) und IMG-Geschäftsführer Thomas Einsfelder.

Das Konsortium NFDI4Agri, an dem zahlreiche Institute, wie auch das IPK, beteiligt sind, hat gerade einen Antrag auf Förderung bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eingereicht. Ziel ist der Aufbau einer Forschungsdateninfrastruktur für die Agrarwissenschaften. Diese wiederum bettet sich ein in eine Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI). Warum das wichtig ist, wo…

mehr
© Leibniz-Institut (IPK)