Pressemitteilungen

Pressemitteilung 23.09.2025

IPK-Forschungsteam entdeckt Schlüssel-Mutation für spätere Blüte der Gerste

IPK research team discovers key mutation for later flowering of barley

IPK Leibniz-Institut/ K. Neumann
Das Forschungsteam untersuchte für seine Studie eine Sammlung von Gerstenpflanzen mit mehr als 940 Wildgersten und 1.110 domestizierten Gersten (Hordeum vulgare).
Pressemitteilung 24.09.2025

Alte Pflanze, neue Erkenntnisse: IPK Team enthüllt „Mosaik-Abstammung“ der Gerste

Ancient Plant, new insights: IPK research team reveals the mosaic origin of barley

IPK Leibniz-Institut/ D. Hirsz
Ein internationales Forschungsteam unter Führung des IPK Leibniz-Institutes hat herausgefunden, dass die heutige Gerste aus verschiedenen Wildpopulationen im Fruchtbaren Halbmond hervorgegangen ist.
Pressemitteilung 09.07.2025

IPK-Team erschließt Potenzial von Hordeum bulbosum, der nächsten wilden Verwandten von Gerste

IPK research team unlocks potential of barley’s closest wild relative, Hordeum bulbosum

Amir Sharon, Tel Aviv University
Eine Ähre von Hordeum Bulbosum in Israel
Pressemitteilung 26.06.2025

Der rechtzeitige Abbau von KNL2 ist für die Erhaltung der Genomstabilität entscheidend

IPK researchers reveal that timely KNL2 degradation is critical for maintaining genome stability

IPK Leibniz-Institut
eses Modell veranschaulicht, wie der APC/C-Komplex überschüssiges αKNL2 in A. thaliana zum Abbau markiert. Durch die Markierung spezifischer Stellen von αKNL2 stellt der Komplex dessen Entfernung während der frühen Mitose sicher, was die ordnungsgemäße Zellteilung unterstützt.
Pressemitteilung 27.06.2025

IPK-Forschungsteam entdeckt SCEP3 als Schlüsselprotein für die Meiose

IPK research team discovers SCEP3 as a key protein for meiosis

IPK Leibniz-Institut
Das Protein SCEP3 (grün) ist ein Bestandteil des synaptonemalen Komplexes (Reißverschluss) und reguliert die meiotischen Crossover.
Pressemitteilung 23.05.2025

IPK wird Partner im Exzellenzcluster CEPLAS für Pflanzenwissenschaften

CEPLAS
Pressemitteilung 13.05.2025

Gemeinsam statt einsam: Neuer Datenansatz macht Pflanzenvorhersagen präziser

Stronger Together: New data approach makes plant predictions more accurate

IPK Leibniz-Institut/ M. Lell
Durch die Integration von Datenquellen bei einem akademischen Datentreuhänder können mehr Genotypen mit hochwertigen Beobachtungen für die Leistungsvorhersage verwendet werden.
Pressemitteilung 24.04.2025

Neuer Ansatz verbessert Genauigkeit der Vorhersage agronomisch relevanter Merkmale 

New approach improves the prediction accuracy of agronomically relevant traits 

© Leibniz-Institut (IPK)
Pressemitteilung 29.01.2025

Epigenetischer Zustand des Chromosoms bleibt nach Inversion durch CRISPR/Cas stabil

The epigenetic state of the chromosome remains stable after inversion by CRISPR/Cas 

IPK Leibniz-Institut
CRISPR-Cas9-induzierte A. thaliana-Inversionslinie mit einer 5 Mb-großen Inversion. Gezeigt wird die Verteilung von Eu- und Heterochromatin spezifischen Histonmarkierungen. Die roten Linien markieren die Inversion.
Pressemitteilung 07.01.2025

Schlüssel und Schloss: IPK Forschungsteam klärt auf, wie wichtige Proteine an das Zentromer „andocken“

Key and lock: IPK research team clarifies how important proteins ‘dock’ to the centromere

IPK Leibniz-Institut
Die beiden Proteine KNL2 und CENP-C sind entscheidend für die korrekte Trennung der Chromosomen während der Zellteilung. Damit sie sich ans Zentromer andocken können, sind neben den bisher bekannten CENPC-k/CENPC-Motiven zusätzliche Bindungsregionen (DNA-b) notwendig (Die Abbildung wurde mit BioRender.com erstellt).