impressum

1. Impressum

1.1 Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)

OT Gatersleben
Corrensstraße 3
06466 Seeland
Deutschland
Telefon: +49 (0)39482 5-0
Telefax: +49 (0)39482 5-139
E-Mail: info[at]ipk-gatersleben.de
Internet: www.ipk-gatersleben.de

a) Rechtsform des IPK
Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Sachsen-Anhalt

b) Vertretungsberechtigte Personen / Verantwortliche für den Datenschutz
Prof. Dr. Nicolaus von Wirén, Geschäftsführender Direktor: vonwiren[at]ipk-gatersleben.de
Dr. Ingmar Schmidt, Administrativer Leiter: schmidtin[at]ipk-gatersleben.de

1.2 Zuständige Aufsichtsbehörde
Ministerium für Wissenschaft, Energie, Klimaschutz und Umwelt
des Landes Sachsen-Anhalt
Leipziger Straße 58
39112 Magdeburg

1.3 Umsatzsteuer-ID-Nummer
DE 811 503 988

1.4 Urheberrecht
Design, Texte und Grafiken dieser Seiten sind urheberrechtlich geschützt:
Copyright © Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung 2018.
ALLE RECHTE VORBEHALTEN.

1.5 Haftungsausschluss
Das IPK hat den Inhalt dieser Seiten sorgfältig bearbeitet und überprüft. Das IPK übernimmt jedoch keine Gewähr dafür, dass die bereitgestellten Informationen oder kostenlose Software aktuell, richtig, vollständig und qualitativ sind. Das IPK behält sich vor, diese Seiten ohne besondere Ankündigung

  • vollständig oder teilweise zu verändern, zu ergänzen, zu löschen
  • zeitweise oder endgültig einzustellen.

1.6 Fremdsprachige Seiten
Das IPK bietet auch Seiten in anderen Sprachen als Deutsch als zusätzlichen Service an.

Konzept und Design
www.ipk-gatersleben.de
Lunkwitzklatt Potsdam
http://www.lunkwitzklatt.de/

www2.ipk-gatersleben.de
IPK Gatersleben

Content Management System Typo3 www.typo3.org

Typo3 Umsetzung

Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung

Fotos
Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
Sam Rey
www.sam-rey.com
www.galeriefotograf.de

2. Datenschutz

Dem IPK ist der Schutz Ihrer Privatsphäre und Ihrer persönlichen Daten bei der Nutzung der IPK-Seiten wichtig. Ihre personenbezogenen Daten werden ausschließlich im Rahmen der EU Datenschutz-Grundverordnung 2016/679 (DSGVO) sowie der ergänzenden Bestimmungen des Bundesdatenschutzgesetzes  und des Landesdatenschutzgesetzes Sachsen-Anhalt erhoben.

2.1 Datenerhebung und -verarbeitung
Das IPK speichert für jeden Ihrer Zugriffe auf diesen Seiten die folgenden Daten in einer Protokolldatei:

  • Name der abgerufenen Datei
  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • IP-Adresse des anfordernden Gerätes

Die Seiten des IPK dienen der reinen Besucherinformation. Das IPK wertet diese Daten nur zu statistischen Zwecken in anonymisierter Form aus. Die IP-Adressen werden nach einer Woche anonymisiert. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen erfolgt nicht.

2.2 Grundlage für die Datenverarbeitung
Grundlage für die Datenverarbeitung ist ein berechtigtes Interesse des IPK aufgrund einer Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Ihre Daten werden außerdem an staatliche Einrichtungen und Strafverfolgungsbehörden übermittelt, wenn das zur Strafverfolgung von Angriffen auf unsere Netzinfrastruktur nötig ist. Eine Weitergabe an Dritte für andere Zwecke findet nicht statt. Zwingende gesetzliche Bestimmungen - insbesondere Aufbewahrungsfristen - bleiben davon unberührt.

2.3 Externe Dienste
Das IPK weist Sie darauf hin, dass die Anbieter von externen Diensten, die auf den IP- Seiten eingebunden sind (z.B. Google Maps für die Anfahrtsbeschreibung) möglicherweise Ihre IP-Adresse und weitere personenbezogene Daten speichern und auswerten.

2.4 Personalisierte Services des IPK

  • Nutzung von bereitgestellten IT-Systemen (Datenbanken, Suchkataloge, Cloud und Software),
  • Newsletter-Bezug,
  • Abgabe von Material aus der Bundeszentralen Ex situ-Genbank für landwirtschaftliche und gartenbauliche Kulturpflanzen aufgrund einer Bestellung im Genbankinformationssystem (GBIS).

a) Speicherung
Sofern Sie einen personalisierten Service des IPK in Anspruch nehmen, speichert das IPK die von Ihnen angegebenen Nutzerdaten. Je nach Art des Angebotes sind das in der Regel

  • Ihre E-Mail-Adresse,
  • Name und Vornamen,
  • die weiteren benötigte Daten.

Das IPK verwendet diese Angaben nur, um das von Ihnen gewünschte Angebot bestmöglich zu Ihrer Zufriedenheit zu erbringen und um auftretende Rückfragen zu klären. Die Daten werden auf internen Servern des IPK gespeichert.

b) Cookies

Das IPK setzt auf den GBIS-Bestellseiten auf Ihrem Computer Session-Cookies für die laufende Browser-Sitzung (z.B. zum Vor- und Zurückblättern) und für einen kurzen Zeitraum von ein paar Tagen persistente Cookies (z.B. zur Speicherung des Bestellkorbs) ein. Diese Cookies werden für die oben genannten Zeiträume auf Ihrem Computer gespeichert und dienen ausschließlich dazu, Ihnen die GBIS-Besuche leichter zu machen.Wenn Sie das nicht möchten, müssen Sie Ihren Browser so einstellen, dass diese Cookies deaktiviert werden. Dadurch könnte die Funktionalität der GBIS-Seiten beeinträchtigt werden.

c) Grundlagen für die Verarbeitungen sind:

  • bei einer Nutzung bereitgestellter IT-Systeme: Erfüllung eines Vertrages oder eine vorvertragliche Maßnahme (Art.6 Abs. 1 lit. b DSGVO).
  • bei einem Newsletter-Abonnement:Ihre Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).
  • bei einer Suche, Bestellung und Abgabe von Genbankmaterial im GBIS:
    • Erfüllung einer Aufgabe im öffentlichen Interesse aus dem völkerrechtlichen Vertrag über pflanzengenetische Ressourcen für Ernährung und Landwirtschaft (Art. 6 Abs. 1 lit. e DSGVO) sowie Erfüllung eines Vertrages oder einer vorvertraglichen Maßnahme (Art.6 Abs. 1 lit. b DSGVO) hinsichtlich Information und Bestellung
    • Interessensabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) hinsichtlich des Cookie-Einsatzes.

d) Verschlüsselung
Die personalisierten Seiten nutzen aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, in Kontakt- oder Registrierungsformularen, eine SSL-bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von “http://” auf “https://” wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile. Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

e) Löschung

Das IPK löscht Ihre personenbezogenen Daten, sobald Sie sich von einem personalisierten Service des IPK abmelden oder Ihre Einwilligung widerrufen. Sofern das IPK die Daten aufgrund gesetzlicher Pflichten (z.B. Steuerrecht) noch aufbewahren muss, ist diese rechtliche Verpflichtung Grundlage für die weitere Verarbeitung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO).

2.5 Datenschutzhinweise für Online-Meetings, Telefonkonferenzen und Webinare via ZOOM

Das IPK möchte Sie über die Verarbeitung personenbezogener Daten im Zusammenhang mit der Nutzung von ZOOM informieren:

a) Zweck der Verarbeitung

Das IPK nutzt das Tool ZOOM um Telefonkonferenzen, Online-Meetings, Videokonferenzen und/oder Webinare durchzuführen
(nachfolgend: „ZOOM-Meetings“). ZOOM ist ein Service der Zoom Video Communications, Inc., die ihren Sitz in den USA hat.

b) Verantwortlicher
Verantwortlicher für Datenverarbeitung, die im unmittelbaren Zusammenhang mit der Durchführung von ZOOM-Meetings steht, ist
das IPK.

Hinweis: Soweit Sie die Internetseite von ZOOM aufrufen, ist der Anbieter von ZOOM für die Datenverarbeitung verantwortlich. Ein
Aufruf der Internetseite ist für die Nutzung von ZOOM jedoch nur erforderlich, um die Software (App) für die Nutzung von ZOOM
herunterzuladen. Sie können ZOOM auch nutzen, wenn Sie die jeweilige Meeting-ID und ggf. weitere Zugangsdaten zum Meeting direkt in der ZOOM-App eingeben. Wenn Sie die ZOOM-App nicht nutzen wollen oder können, dann sind die Basisfunktion auch über eine Browser-
Version nutzbar, die Sie ebenfalls auf der Website von ZOOM finden.

c) Welche Daten werden verarbeitet?

Bei der Nutzung von ZOOM werden verschiedene Datenarten verarbeitet. Der Umfang der Daten hängt dabei auch davon ab, welche
Daten Sie vor bzw. bei der Teilnahme an einem ZOOM-Meeting angeben.

Folgende personenbezogene Daten sind Gegenstand der Verarbeitung:

Angaben zum Benutzer

 
  • Vorname
  • Nachname
  • Telefon (optional)
  • E-Mail-Adresse
  • Passwort (wenn „Single-Sign-On“ nicht verwendet wird)
  • Profilbild (optional)
  • Organisationeinheit (optional)
 
Meeting-Metadaten 
  • Thema
  • Beschreibung (optional)
  • IP-Adressen der Teilnehmenden
  • Geräte-/Hardware-Informationen
 
Bei Aufzeichnungen (optional) 
  • MP4-Datei aller Video-, Audio- und Präsentationsauf-nahmen
  • M4A-Datei aller Audioaufnahmen, Textdatei des Online-Meeting-Chats
 
Bei Einwahl mit dem Telefon 
  • Angabe zur eingehenden und ausgehenden Rufnummer,
  • Ländername
  • Start- und Endzeit
  • Ggf. können weitere Verbindungsdaten wie z.B. die IP-Adresse des Geräts gespeichert werden.
 
Text-, Audio- und Videodaten 
  • Sie haben ggf. die Möglichkeit, in einem ZOOM-Meeting die Chat-, Fragen- oder Umfragefunktionen zu nutzen. Insoweit werden die von Ihnen gemachten Texteingaben verarbeitet, um diese im ZOOM-Meeting anzuzeigen und ggf. zu protokollieren.
 
  • Um die Anzeige von Video und die Wiedergabe von Audio zu ermöglichen, werden entsprechend während der Dauer des Meetings die Daten vom Mikrofon Ihres Endgeräts sowie von einer etwaigen Videokamera des Endgeräts verarbeitet. Sie können die Kamera oder das Mikrofon jederzeit selbst über die ZOOM-Applikationen abschalten bzw. stummstellen.
 

Um an einem ZOOM-Meeting teilzunehmen, müssen Sie zumindest Angaben zu Ihrem Namen machen, um den Meeting-Raum zu betreten.

d) Umfang der Verarbeitung

Das IPK verwendet ZOOM, um ZOOM-Meetings durchzuführen. Wenn das IPK ZOOM-Meetings aufzeichnen will, wird das IPK Ihnen dies
vorher transparent mitteilen und – soweit erforderlich – um Ihre Zustimmung bitten. Die Tatsache der Aufzeichnung wird Ihnen zudem
in der ZOOM-App angezeigt.

Wenn es für die Zwecke der Protokollierung von Ergebnissen eines ZOOM-Meetings erforderlich ist, wird das IPK die Chatinhalte
protokollieren. Das wird jedoch in der Regel nicht der Fall sein.

Im Falle von Webinaren kann das IPK für Zwecke der Aufzeichnung und Nachbereitung von Webinaren auch die gestellten Fragen von
Teilnehmenden des Webinars verarbeiten.

Wenn Sie bei ZOOM als Benutzer registriert sind, dann können Berichte über ZOOM-Meetings (Meeting-Metadaten, Daten zur Telefoneinwahl,
Fragen und Antworten in Webinaren, Umfragefunktion in Webinaren) bis zu einem Monat bei ZOOM gespeichert werden.

Die im ZOOM-Meeting-Tools bestehende Möglichkeit einer softwareseitigen „Aufmerksamkeitsüberwachung“ („Aufmerksamkeitstracking“) ist
deaktiviert.

Eine automatisierte Entscheidungsfindung im Sinne von Art. 22 DSGVO kommt nicht zum Einsatz.

e) Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Für Mitarbeiter/Beschäftigte des IPK ist § 26 BDSG die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung. Sollten im Zusammenhang mit
der Nutzung von ZOOM Daten nicht für die Datenverarbeitung erforderlich, gleichwohl aber elementarer Bestandteil bei der Nutzung
von ZOOM sein, so ist Art. 6 Abs.1 Buchst. f DSGVO die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung. Das Interesse des IPK
besteht in diesen Fällen an der effektiven Durchführung von ZOOMMeetings.

Für andere Teilnehmende an ZOOM-Meetings ist – soweit die Meetings im Rahmen von Vertragsbeziehungen durchgeführt werden – Art. 6
Abs.1 Buchst. b DSGVO die Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung.

Sollte keine vertragliche Beziehung bestehen, ist die Rechtsgrundlage Art. 6 Abs.1 Buchst. f DSGVO. Auch hier besteht das Interesse des IPK
an der effektiven Durchführung von ZOOM-Meetings.

f) Empfänger / Weitergabe von Daten

Inhalte aus ZOOM-Meetings wie auch bei persönlichen Besprechungstreffen dienen häufig dazu, Informationen an Mitarbeiter,
Interessenten oder Dritte zu kommunizieren und sind damit zur Weitergabe bestimmt. Bitte beachten Sie, dass personenbezogene
Daten, die im Zusammenhang mit der Teilnahme an ZOOM-Meetings des IPK verarbeitet werden, grundsätzlich nicht an Dritte
weitergegeben werden, sofern sie nicht gerade zur Weitergabe bestimmt sind.

Weitere Empfänger: Der Anbieter des ZOOM-Dienstes erhält notwendigerweise Kenntnis von den oben genannten Daten, soweit
dies im Rahmen des Auftragsverarbeitungsvertrages des IPK mit ZOOM vorgesehen ist.

g) Datenverarbeitung außerhalb der Europäischen Union

ZOOM ist ein Dienst, der von einem Anbieter aus den USA erbracht wird. Eine Verarbeitung der personenbezogenen Daten findet damit
auch in einem Drittland statt. Das IPK hat mit dem Anbieter von ZOOM einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossen, der den
Anforderungen von Art. 28 DSGVO entspricht. Ein angemessenes Datenschutzniveau ist zum einen durch die „Privacy Shield“-
Zertifizierung der Zoom Video Communications, Inc., zum anderen aber auch durch den Abschluss der sog. EU-Standardvertragsklauseln
garantiert.

h) Ihre Rechte als Betroffene/r

Sie haben das Recht auf Auskunft über die Sie betreffenden personenbezogenen Daten. Sie können sich für eine Auskunft jederzeit an das IPK wenden. Mit den datenschutzrechtlichen Belangen hinsichtlich der ZOOM-Meetings hat das IPK die Arbeitsgruppe BIT beauftragt. Bitte wenden Sie sich an:

Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK)
Heiko Miehe
Corrensstraße 3
06466 Seeland OT Gatersleben
miehe[at]pk-gatersleben.de

Bei einer Auskunftsanfrage, die nicht schriftlich erfolgt, bitten wir um Verständnis dafür, dass wir ggf. Nachweise von Ihnen verlangen, die belegen, dass Sie die Person sind, für die Sie sich ausgeben. Ferner haben Sie ein Recht auf Berichtigung oder Löschung oder auf Einschränkung der Verarbeitung, soweit Ihnen dies gesetzlich zusteht. Schließlich haben Sie ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben. Ein Recht auf
Datenübertragbarkeit besteht ebenfalls im Rahmen der datenschutzrechtlichen Vorgaben.

i) Löschung von Daten

Das IPK löscht personenbezogene Daten grundsätzlich dann, wenn kein Erfordernis für eine weitere Speicherung besteht. Ein Erfordernis kann insbesondere dann bestehen, wenn die Daten noch benötigt werden, um vertragliche Leistungen zu erfüllen oder um Gewährleistungs- und ggf. Garantieansprüche prüfen, gewähren oder abwehren zu können. Im Falle von gesetzlichen Aufbewahrungspflichten kommt eine Löschung erst nach Ablauf der jeweiligen Aufbewahrungspflicht in Betracht.

j) Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde

Sie haben das Recht, sich über die Verarbeitung personenbezogenen Daten durch das IPK bei der für das IPK zuständigen
datenschutzrechtlichen Aufsichtsbehörde zu beschweren. Die Datenschutzaufsicht wird nach § 23 Datenschutz-Grundverordnungs-
Ausfüllungsgesetz Sachsen-Anhalt (DSAG LSA) durch den Datenschutzbeauftragten des Landes Sachsen-Anhalt wahrgenommen:
Landesbeauftragter für den Datenschutz Sachsen-Anhalt Leiterstraße 9, 39104 Magdeburg
poststelle[at]lfd.sachsen-anhalt

k) Änderung dieser Datenschutzhinweise über ZOOM

Wir überarbeiten diese Datenschutzhinweise über ZOOM bei Änderungen der Datenverarbeitung oder bei sonstigen Anlässen, die dies erforderlich machen. Die jeweils aktuelle Fassung finden Sie stets auf dieser Internetseite.

2.6 Ihre Rechte als Nutzer
Sie haben das Recht, jederzeit Auskunft über Ihre vom IPK erhobenen personenbezogenen Daten zu verlangen und diese ggf. berichtigen oder löschen zu lassen. Sie können die Verarbeitung auch einschränken zu lassen oder dieser widersprechen. Über die E-Mail info[at]ipk-gatersleben.de können sie Ihre Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen oder auch einen abonnierten Newsletter abbestellen.

Sie haben außerdem ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde:
Landesdatenschutzbeauftragter Sachsen-Anhalt

Sie können sich natürlich auch jederzeit an unseren Datenschutzbeauftragten wenden:

2.7 Datenschutzbeauftragter

Externer Datenschutzbeauftragter (Firma: ecoprotec GmbH)

Andreas Tews
Fon: +49 5251-877 888-313
Fax: +49 5251-877 888-333
tews(at)ecoprotec.de