News

Alle zwei Jahre vergibt die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft während ihrer Feldtage den Wilhelm-Rimpau-Preis für Nachwuchswissenschaftler. Mit Johannes Schneider ist in diesem Jahr auch ein junger Forscher des IPK unter den Preisträgern.

mehr
DLG
Johannes Schneider bei der Preisübergabe mit DLG-Präsident Hubertus Paetow und Ministerialdirektorin Grit Puchan, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden Württemberg.

Neueste Entwicklungen im Bereich der Pflanzenphänotypisierung wie das Konzept des „Digitalen Zwillings“ sind am 24. und 25. Mai bei einem internationalen Workshop in Gatersleben diskutiert worden. Organisator Thomas Altmann erklärt die Hintergründe der Veranstaltung.

mehr
IPK Leibniz-Institut / Thomas Altmann
In der weltweit einmaligen IPK-PhänoSphäre können relevante Umweltbedingungen kontrolliert und reproduzierbar eingestellt werden.

Die CEPLAS Summer School läuft in diesem Jahr erstmals als gemeinsame Veranstaltung mit dem IPK Leibniz-Institut. 53 Promovierende aus 19 Ländern sind seit Anfang dieser Woche im Kloster Steinfeld (Nordrhein-Westfalen) zusammengekommen.

mehr
CEPLAS, D. Ristova
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der Summer School im Kloster Steinfeld

CEPLAS, das Exzellenzcluster für Pflanzenwissenschaften, und das IPK Leibniz-Institut werden künftig eng kooperieren, um durch die Kombination ihrer Expertisen und Ressourcen eine neue Qualität der Pflanzenforschung mit zu gestalten. Was sind die ersten Projekte? Welche Herausforderungen müssen gemeistert werden? Und was macht die Kooperation so einmalig? Im Interview äußern sich dazu…

mehr
© Leibniz-Institut (IPK)