News

Daten werden immer wichtiger, das gilt natürlich auch für die Pflanzenforschung. Die Aufnahme des Konsortiums FAIRagro, an dem das IPK Leibniz-Institut (IPK) als einer von 29 Partnern beteiligt ist, in die Nationale Forschungsdateninfrastruktur (NFDI) ist daher ein wichtiger Schritt. Über das Konsortium NFDI4Biodiversity ist das IPK bereits seit einiger Zeit schon bei NFDI aktiv…

mehr
IPK Leibniz-Institut/ U. Scholz
Die Erhebung, Aufbereitung, Analyse und Nutzung von Daten wird auch in der Pflanzenforschung immer wichtiger.

Max Haupt hat sich mehrere Jahre lang mit Sojabohnen beschäftigt. Für seine Arbeiten auf diesem Gebiet, die er im Wesentlichen an der Universität Hohenheim durchgeführt hat, ist der 34-Jährige vergangene Woche in Österreich ausgezeichnet worden.

mehr
Donau Soja
IPK-Wissenschaftler Max Haupt bei der Preisverleihung in Wien

Mit dem Gaterslebener Forschungspreis würdigt die Gemeinschaft zur Förderung der Kulturpflanzenforschung alle zwei Jahre die Arbeit eines Nachwuchswissenschaftlers. Dieses Jahr wird ein Forscher der TU München für seine Dissertation ausgezeichnet.

mehr
IPK Leibniz-Institut / C. Schafmeister
Andreas Graner, Ulrike Lohwasser, Manfred Mayer, Catrin Kaydamov und Andreas Houben (v.l.) bei der Preisverleihung

Das IPK ist bei vielen Kulturarten auf die Bestäubung durch Insekten angewiesen. Tim Letkowski erklärt, warum er für diese Aufgabe Milchpappen, Streichholzschachteln und Margarinebecher braucht.

mehr
IPK Leibniz-Institut / L. Tiller
Tim Letkowski, der Herr der Roten Mauerbienen, bei der Arbeit in einem Gewächshaus