News

Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fordern den unbedingten Erhalt des freien Zugangs zu lebenswissenschaftlichen Daten.

mehr
UNSPLASH
Viele Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler fordern einen weiter freien Zugang zu digitalen Sequenzinformationen.

In Groß Lüsewitz stand vor wenigen Tagen die erste Kartoffelernte auf dem Programm. Spannend wird es im Anschluss bei der Bonitur, wenn Klaus Dehmer und seine Kolleginnen die Knollen ganz genau in Augenschein nehmen.

mehr
IPK/ Andreas Bähring
Die frisch geernteten Kartoffeln werden bei der Bonitur genau in Augenschein genommen und nach verschiedenen Kriterien bewertet.

Das IPK Leibniz Institut beteiligt sich an einem Landessortenversuch. Am Standort Malchow auf der Insel Poel (Mecklenburg-Vorpommern) ist dafür derzeit der Parzellen-Grünfutterernter im Einsatz. Vergangene Woche wurde der dritte Schnitt des Jahres durchgeführt und Grünmasse-Proben des Deutschen Weidelgrases aus der mittleren Reifegruppe genommen.

mehr
IPK/ Andreas Bähring
Kurt Krause und Martina Hautmann bei der Grasernte in Malchow.

In James Camerons preisgekröntem 3D-Kracher AVATAR schlüpft die Hauptfigur Jake Sully mittels Computertechnologie in die Hülle eines Na’vi und entdeckt deren fantastische Biosphäre Pandora. Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt AVATARS, in dem das IPK Leibniz-Institut eine führende Rolle hat, steht dem in nichts nach. Mittels Virtual Reality (VR)…

mehr
VR NOW Award