News

Für die Wissenschaft sind Digitale Sequenzinformationen (DSI) von entscheidender Bedeutung. Doch wie ist der Zugang zu DSI geregelt? Wer nutzt die Daten? Und warum ist das Thema auch politisch derzeit so umstritten? Dazu äußert sich Dr. Amber H. Scholz, Wissenschaftlerin am Leibniz-Institut DSMZ, im Interview.

mehr
DSMZ
Dr. Amber H. Scholz

Hans Stubbe (1902-1989), Gründungsdirektor des Instituts für Kulturpflanzenforschung in Gatersleben, wird heute vor 120 Jahren in Berlin geboren. Der Sohn eines Schulinspektors leitet das Institut bis 1969. Stubbe gilt als einer der renommiertesten Genetiker der DDR. Von 1951 bis 1967 ist er Präsident der Deutschen Akademie der Landwirtschaftswissenschaften zu Berlin.

mehr
H. Kraßmann
Prof. Dr. Hans Stubbe

Die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen unterstützt nachdrücklich das konsequente Vorgehen der Bundesregierung gegen den kriegerischen und völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine.

mehr
Unsplash

Nach dem Auftakt 2021 geht das EU-Projekt INCREASE mit seinem Citizen-Science-Projekt zur Bohnenvielfalt in die nächste Runde. Über die Erfahrungen, die Resonanz und die Neuerungen spricht Kerstin Neumann, Leiterin der Arbeitsgruppe „Automatisierte Pflanzenphänotypisierung“ am IPK Leibniz-Institut, im Interview.

mehr
IPK / Elena Mazon
Die Kenntnis über die Bohnenvielfalt soll auch über das Citizen-Science-Projekt vermittelt werden.