News

Im Herbst 2020 hat das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) den Strategieprozess #FactoryWisskomm gestartet, an dem auch Robert Hoffie vom IPK Leibniz-Institut mitgewirkt hat. Bis April 2021 erarbeiteten mehr als 150 Kolleginnen und Kollegen aus Wissenschaft und Kommunikation Handlungsperspektiven für die künftige Wissenschaftskommunikation. Diese werden nun der…

mehr
IPK Leibniz-Institut
Robert Hoffie, Teilnehmer der #FactoryWisskomm.

Amelie Dybus (15) und Paul Lünenborg (15) vertreten Sachsen-Anhalt in dieser Woche beim Bundeswettbewerb Jugend forscht. Für ihre Arbeiten haben sie mit Weizen aus der Genbank im Grünen Labor geforscht.

mehr
IPK/ Andreas Bähring
Amelie Dybus (15) und Paul Lünenborg (15) vertreten Sachsen-Anhalt in dieser Woche beim Bundeswettbewerb Jugend forscht.

Ein im Jahr 2020 angelegter Lehrgarten für Futterpflanzen auf der Insel Poel vermittelt Wissen über zahlreiche Arten, Sorten und Mischungen. Evelin Willner, Kuratorin der Sortimente Öl- und Futterpflanzen der Arbeitsgruppe Teilsammlungen Nord des IPK, erklärt die Hintergründe des Projektes.

mehr
IPK
Mit dem Lehrgarten sollen Auszubildende und Studierende, aber auch die breite Öffentlichkeit angesprochen werden.

Die EU-Kommission hat jüngst in einer Studie das Potenzial molekularbiologischer Methoden wie dem „Genome Editing“ für eine nachhaltige Landwirtschaft - und damit auch für Ziele wie den „European Green Deal“ - unterstrichen. Gleichzeitig kommt die Kommission zu dem Schluss, dass das bestehende Gentechnikrecht aus dem Jahr 2001 nicht geeignet ist, die neuen Methoden angemessen zu…

mehr
IPK/ Andreas Bähring
Prof. Dr. Andreas Graner