News

Gleich nach dem Ende der Urlaubszeit kommt das neue IPK-Journal heraus! Was viele nicht wissen: Das älteste Sammlungsmaterial in unserer Genbank ist 100 Jahre alt und stammt von Sammelreisen, die der österreichische Genetiker Erwin Mayr zwischen 1922 und 1932 in den Ostalpen durchgeführt hat. Einige der Akzessionen wurden im Februar 2022 im Saatguttresor auf Spitzbergen eingelagert.

mehr
IPK Leibniz-Institut / L. Tiller

Beat Keller hat enge Verbindungen zum IPK Leibniz-Institut. Anlässlich seines Besuches im Juli äußert sich der Wissenschaftler der Universität Zürich im Interview zum Stellenwert der Pflanzenforschung, zu bekannten Gesichtern der Wissenschaft wie Urs Niggli und der Bedeutung der Ökosysteme für die weitere Forschung.

mehr
IPK Leibniz Institut / A. Bähring
Prof. Dr. Beat Keller

Das IPK Leibniz-Institut hat am 18. Juni seine Türen geöffnet, und hunderte Besucherinnen und Besucher nutzten trotz der großen Hitze die Chance, sich unter anderem die IPK-PhänoSphäre und die Genbank anzuschauen. Wissenswertes gab es auch zum Augustinermönch Gregor Mendel.

mehr
IPK Leibniz-Institut / Julie-Sophie Himpe
Hunderte Besucherinnen und Besucher sammelten sich vor dem Casino für die Führungen auf dem Campus.

Alle zwei Jahre vergibt die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft während ihrer Feldtage den Wilhelm-Rimpau-Preis für Nachwuchswissenschaftler. Mit Johannes Schneider ist in diesem Jahr auch ein junger Forscher des IPK unter den Preisträgern.

mehr
DLG
Johannes Schneider bei der Preisübergabe mit DLG-Präsident Hubertus Paetow und Ministerialdirektorin Grit Puchan, Ministerium für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden Württemberg.