Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
Genbanken aus 14 Ländern zu Gast am IPK
Crop Trust und IPK haben Partner aus Entwicklungsländern vom 22.-24. Mai zu einem Workshop nach Gatersleben eingeladen. Benjamin Kilian, Leiter des BOLD-Projektes, erläutert im Interview die Hintergründe der Veranstaltung, die er zusammen mit Manuela Nagel vom IPK organisiert hat.
Herzlich willkommen!
Das IPK Leibniz-Institut lädt am 10. Juni wieder zum Tag der offenen Tür ein. Parallel findet auf dem Forschungscampus erstmals seit der Corona-Pandemie auch wieder das Fest der Begegnung statt.
Schule trifft Wissenschaft
Schon seit Jahren kommen Schülerinnen und Schüler des Ballenstedter Wolterstorff Gymnasiums zu Führungen, Vorträgen und Diskussionen nach Gatersleben. Künftig soll dieser Austausch noch enger werden. Dazu wurde nun ein Kooperationsvertrag unterzeichnet.
Hereinspaziert in die Zukunft
Das IPK Leibniz-Institut hat sich heute wieder am bundesweiten Zukunftstag beteiligt. Schülerinnen und Schüler der Klassenstufen fünf bis zwölf schauten sich in der Genbank, in Laboren und auf dem Campus um.
Pressemitteilung 21.03.2023
Forscherteam entdeckt in Arabidopsis thaliana neuen Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt
Researchers discover a novel low oxygen signalling pathway in the model plant Arabidopsis thaliana
Pressemitteilung 20.03.2023
IPK-Forscher: HvSWEET11b spielt eine zentrale Rolle bei der Kornentwicklung von Gerste
IPK researchers: HvSWEET11b plays a multifunctional role in grain development of barley
Richtfest am Standort Malchow
Die beiden Standorte der Genbank in Malchow und Groß Lüsewitz werden momentan umfassend modernisiert. In Malchow auf der Insel Poel konnte nun am Donnerstag Richtfest gefeiert werden. Dort wird das Wirtschaftsgebäude ebenso auf den aktuellen Stand der Technik gebracht wie das Gewächshaus und das Bürogebäude.
“Legumes benefit humans, animals and the environment”
Murukarthick Jayakodi explains his special relationship with South Korea, talks about the award from the Leibniz Association and, of course, about the plans for his independent research group at the IPK.
Das neue IPK-Journal ist erschienen!
Das IPK-Journal feiert sein 30-jähriges Jubiläum. Das haben wir zum Anlass genommen, noch einmal in die erste Ausgabe zu schauen und mit Ulrich Wobus sprechen. Er brachte das Projekt 1992 als Geschäftsführender Direktor auf den Weg und ist auch heute noch ein begeisterter Leser des Journals. Doch die Jubiläumsausgabe bietet noch viele weitere spannende Geschichten.
Jobs
- Wir suchen dich: kaufmännische*r Sachbearbeiter*in (w/m/d) dezentrale Beschaffung
- Wissenschaftlich-technische*r Mitarbeiter*in (w/m/d)
- Elektroniker*in (w/m/d) für die Bedienung automatisierter Pflanzenphänotypisierungsanlagen und das damit verbundene Datenmanagement
- Einkäufer*in IPK Vergabestelle (w/m/d)
- Aushilfskräfte zur Ernte und Saatgutaufbereitung (w/m/d) - Ferienjob -
- Studentische Hilfskräfte zur Ernte und Saatgutaufbereitung (w/m/d)
- Gartenbauingenieurin/Ingenieur (m/w/d)
- Gärtner*innen zur Ernte und Saatgutaufbereitung (w/m/d)