Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
„Wir müssen von der Streuobstwiese und der Savanne lernen“
Beat Keller hat enge Verbindungen zum IPK Leibniz-Institut. Anlässlich seines Besuches im Juli äußert sich der Wissenschaftler der Universität Zürich im Interview zum Stellenwert der Pflanzenforschung, zu bekannten Gesichtern der Wissenschaft wie Urs Niggli und der Bedeutung der Ökosysteme für die weitere Forschung.
Pressemitteilung 20.07.2022
Geschichte des Roggens: Wie frühe Landwirte die Pflanzen genetisch unflexibler machten
A history of rye: How early farmers made plants genetically less flexible
Pressemitteilung 30.06.2022
IPK-Forscherin Samira El Hanafi ausgezeichnet als "Women in Triticum Early Career Winner"
IPK scientist Samira El Hanafi awarded as “Women in Triticum Early Career Winner”
Gatersleben Lecture with Prof. Philip Benfey
September 20, 2022 / 2 pm
Professor Benfey is HHMI Investigator and Paul Kramer Distinguished Professor of Biology at Duke University (USA).
Lecture title is "The dynamics of root development".
Wissenschaft zum Anfassen
Das IPK Leibniz-Institut hat am 18. Juni seine Türen geöffnet, und hunderte Besucherinnen und Besucher nutzten trotz der großen Hitze die Chance, sich unter anderem die IPK-PhänoSphäre und die Genbank anzuschauen. Wissenswertes gab es auch zum Augustinermönch Gregor Mendel.
Auszeichnung für IPK-Doktoranden
Alle zwei Jahre vergibt die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft während ihrer Feldtage den Wilhelm-Rimpau-Preis für Nachwuchswissenschaftler. Mit Johannes Schneider ist in diesem Jahr auch ein junger Forscher des IPK unter den Preisträgern.
IPPN-Workshop am IPK
Neueste Entwicklungen im Bereich der Pflanzenphänotypisierung wie das Konzept des „Digitalen Zwillings“ sind am 24. und 25. Mai bei einem internationalen Workshop in Gatersleben diskutiert worden. Organisator Thomas Altmann erklärt die Hintergründe der Veranstaltung.
“Zwei starke Partner finden zusammen“
CEPLAS, das Exzellenzcluster für Pflanzenwissenschaften, und das IPK Leibniz-Institut werden künftig eng kooperieren, um durch die Kombination ihrer Expertisen und Ressourcen eine neue Qualität der Pflanzenforschung mit zu gestalten. Was sind die ersten Projekte? Welche Herausforderungen müssen gemeistert werden? Und was macht die Kooperation so einmalig? Im Interview äußern sich dazu Prof. Dr. Andreas Graner,...
Stellungnahme zum russischen Angriff
Die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen unterstützt nachdrücklich das konsequente Vorgehen der Bundesregierung gegen den kriegerischen und völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine.