Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung

Genbank

Die bundeszentrale Ex-situ-Genbank zählt sowohl aufgrund ihrer botanischen Vielfalt als auch aufgrund des Sammlungsumfangs zu den weltweit größten Sammlungen.

Foto: IPK

Pressemitteilung 21.03.2023

Forscherteam entdeckt in Arabidopsis thaliana neuen Signalweg bei niedrigem Sauerstoffgehalt

Researchers discover a novel low oxygen signalling pathway in the model plant Arabidopsis thaliana

IPK Leibniz-Institut

Pressemitteilung 20.03.2023

IPK-Forscher: HvSWEET11b spielt eine zentrale Rolle bei der Kornentwicklung von Gerste

IPK researchers: HvSWEET11b plays a multifunctional role in grain development of barley

IPK Leibniz-Institut

Pressemitteilung 13.03.2023

IPK-Forscher entdecken mittels TurboID neue meiotische Proteine in Arabidopsis thaliana

IPK researcher use TurboID to uncover new meiotic proteins in Arabidopsis thaliana

IPK Leibniz-Institut

Pressemitteilung 08.03.2023

IPK-Forscher erschließen das große Potenzial der Ackerbohne als globale Eiweißpflanze

IPK researchers unlock high potential of faba bean as global protein crop

James Hadley/ Donal O’ Sulivan, Univ. Reading

Gatersleben Lecture with Prof. Henry Heng

March 21, 2023 / 2 pm, Professor Henry H.-Q. Heng from the Wayne State University, Center for Molecular Medicine and Genetics, Detroit, Michigan will speak in frame of the Gatersleben Lecture Series. His Lecture title is "How does macroevolution work? The speciation is driven by the creation and preservation of system information during a crisis.”.

All details and informations to this lecture please can you find...

© Leibniz Institut (IPK)

Richtfest am Standort Malchow

Die beiden Standorte der Genbank in Malchow und Groß Lüsewitz werden momentan umfassend modernisiert. In Malchow auf der Insel Poel konnte nun am Donnerstag Richtfest gefeiert werden. Dort wird das Wirtschaftsgebäude ebenso auf den aktuellen Stand der Technik gebracht wie das Gewächshaus und das Bürogebäude.

IPK Leibniz-Institut/ S. Kirsch

“Legumes benefit humans, animals and the environment”

Murukarthick Jayakodi explains his special relationship with South Korea, talks about the award from the Leibniz Association and, of course, about the plans for his independent research group at the IPK.

IPK Leibniz-Institut/ L. Tiller

Das neue IPK-Journal ist erschienen!

Das IPK-Journal feiert sein 30-jähriges Jubiläum. Das haben wir zum Anlass genommen, noch einmal in die erste Ausgabe zu schauen und mit Ulrich Wobus sprechen. Er brachte das Projekt 1992 als Geschäftsführender Direktor auf den Weg und ist auch heute noch ein begeisterter Leser des Journals. Doch die Jubiläumsausgabe bietet noch viele weitere spannende Geschichten.

© Leibniz Institut (IPK)