Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
Pressemitteilung 13.05.2025
Gemeinsam statt einsam: Neuer Datenansatz macht Pflanzenvorhersagen präziser
Stronger Together: New data approach makes plant predictions more accurate
Pressemitteilung 24.04.2025
Neuer Ansatz verbessert Genauigkeit der Vorhersage agronomisch relevanter Merkmale
New approach improves the prediction accuracy of agronomically relevant traits
Gatersleben Lecture with Prof. Dr. Sebastian Soyk
24.06.2025
Im Rahmen der Gatersleben Lecture spricht Prof. Dr. Sebastian Soyk (Department of Plant Molecular Biology, University of Lausanne, Switzerland) zum Thema: ”Decoding the genetic control of meristem transitions for crop engineering”.
Neustart im Mitteldeutschen Revier
Ein Konsortium aus 50 Partnern, darunter auch das IPK, wird im Süden Sachsen-Anhalts eine Modellregion für eine moderne Bioökonomie schaffen. Anlässlich des Kick-offs äußert sich Klaus Pillen, Professor für Pflanzenzüchtung an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg und Sprecher des Konsortiums, zu den Zielen und Herausforderungen.
IPK setzt auf Solarstrom
Das Institut soll bereits im nächsten Jahr mit Solarstrom versorgt werden. Dafür plant der Gaterslebener Unternehmer Guido Schulze Niehoff eine Photovoltaikanlage neben den Bahngleisen. Damit forciert das IPK seine Bemühungen für mehr Nachhaltigkeit.
„Es geht um weit mehr als einen exzellenten Vortrag“
Die „Gatersleben Lecture“ ist die zentrale Vortragsreihe des Instituts und als Plattform für hochkarätige Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ein Aushängeschild für das IPK. Organisator Nils Stein spricht im Interview über das Konzept, die Vorbereitung und die veränderte Seminarkultur.
Pressemitteilung 29.01.2025
Epigenetischer Zustand des Chromosoms bleibt nach Inversion durch CRISPR/Cas stabil
The epigenetic state of the chromosome remains stable after inversion by CRISPR/Cas
Der Freund der Bäume
Timo Günther ist am IPK für die Pflege der Außenanlage verantwortlich. Seine besondere Liebe gilt dabei den Bäumen - und das auch privat.
Der Waldfühler
Henrik Hartmann leitet seit 2022 das Institut für Waldschutz am Julius Kühn-Institut (JKI). Im Interview spricht er über seinen Weg nach Quedlinburg, den Zustand unseres Waldes und seinen Ärger über romantische Vorstellungen vom Wald.
Erbse, Linse & Co.: Neue Story zu Leguminosen
Leguminosen sind ein großer Hoffnungsträger - sei es mit Blick auf die gesunde menschliche Ernährung und die Tierernährung, sei es mit Blick auf den Klimawandel und dem Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit. Grund genug, sich in einer neuen Multimedia-Geschichte einmal näher mit Erbse, Linse & Co. zu beschäftigen.
Jobs
- PhD student (f/m/d) in the field of Barley Root Physiology
- PhD student (f/m/d) in the field of Root Anatomy and Physiology
- Ausbildung zum/zur Koch/Köchin (w/m/d) für das Ausbildungsjahr 2025
- Biologisch-technische*r Assistent*in (w/m/d)
- Biologisch-technische*r Assistent*in (w/m/d)
- Postdoctoral Researcher (f/m/d) in Developmental Genetics of Cereal Crops
- Technische*r Assistent*in/ Laborant*in (w/m/d) am Standort Groß Lüsewitz
- Research Assistant (f/m/d) in the field of Agroecological Breeding
- PhD Student (f/m/d) in the field of Plant Biotechnology
- Sachbearbeiter*in Stellenbewirtschaftung und Zeitwirtschaft (w/m/d)
- PhD student (f/m/d) in the field of Root Anatomy
- Aushilfskräfte zur Ernte und Saatgutaufbereitung (w/m/d) - Ferienjob -