Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung

Genbank

Die bundeszentrale Ex-situ-Genbank zählt sowohl aufgrund ihrer botanischen Vielfalt als auch aufgrund des Sammlungsumfangs zu den weltweit größten Sammlungen.

Foto: IPK

Journalistenkolleg zur "Grünen Gentechnik"

Spätestens seit dem Vorschlag der EU-Kommission zur Neuregelung des europäischen Gentechnikrechts ist das Thema „Grüne Gentechnik“ in aller Munde. Die Neuen Genomischen Techniken (NGT), wie es präzise heißt, beschäftigen nicht nur die Politik, sondern auch die Wissenschaft und Interessenverbände - und nicht zuletzt natürlich uns alle als Verbraucherinnen und Verbraucher. Grund genug für das IPK Leibniz-Institut und...

IPK Leibniz-Institut/ L. Tiller

Pressemitteilung 29.11.2023

Pflanzen optimieren Eisen-Aufnahme je nach pH-Wert des Bodens

Plants recruit distinct chemical activities of coumarins under different soil pHs

IPK Leibniz-Institut

Neue Forschung zu Erbse, Linse & Co.

Leguminosen stehen im Zentrum eines neuen EU-Forschungsprojektes, das vom IPK Leibniz-Institut koordiniert wird. Vor dem ersten Arbeitsreffen vom 8.-9. November in Gatersleben erklärt IPK-Wissenschaftler Lars-Gernot Otto die Ziele des Projektes, das große Potenzial von Hülsenfrüchten - und eine Besonderheit bei der Antragstellung.

Donal Murphy-Bokern

“I don’t settle for the status quo”

At the end of October, Gabriel Oliveira Ragazzo was elected as the new spokesperson for the Leibniz Association's PhD Network. In this interview, the IPK scientist explains what motivated him to run for this position, what his goals are and what he personally hopes to gain from this new role.

Leibniz PhD Network

„Türen auf mit der Maus“ am IPK

Mehr als 50 Kinder haben heute das IPK Leibniz-Institut besucht und sich die Genbank angeschaut. Das IPK ist eine von 712 Einrichtungen, die sich an der Aktion „Türen auf mit der Maus“ beteiligen. Das diesjährige Motto: „Wertvolle Schätze“.

IPK Leibniz-Institut

Pressemitteilung 19.09.2023

IPK-PhänoSphäre führt die Pflanzenforschung deutlich näher an reale Feldbedingungen

IPK’s PhenoSphere brings functional plant science much closer to real field environments

IPK Leibniz-Institut/ J. Bergstein

Gatersleben Lecture with Prof. Liesje Mommer

December 12, 2023 / 2 pm, Professor Liesje Mommer from Wageningen University, Department of Environmental Sciences will speak in frame of the Gatersleben Lecture Series. Her lecture title is "Digging deeper: Belowground disease risk in diverse plant communities".

© Leibniz Institut (IPK)

Stellungnahme der Allianz der Wissenschaftsorganisationen zur aktuellen Situation in Israel

Die Allianz der Wissenschaftsorganisationen spricht allen Opfern der terroristischen Angriffe auf Israel ihre aufrichtige Anteilnahme aus. Unser Mitgefühl gilt insbesondere unseren Freund*innen und Kolleg*innen in der israelischen Wissenschaftsgemeinschaft. Israel ist immer ein zentraler Partner der deutschen Forschungs- und Innovationsgemeinschaft gewesen und wird dies auch immer sein.

Unsere Gedanken sind bei den...

Pixaby

Mister X

Fünf Arbeitsgruppen beschäftigen sich am IPK hauptsächlich mit Fragen der Chromosomen-Biologie. Viele Fäden laufen bei Andreas Houben zusammen. Wie er das Thema erklärt, was exzellente Wissenschaftler ausmacht und warum er gerade von einem Goldenen Zeitalter für sein Forschungsgebiet spricht, erklärt er im IPK-Journal.

IPK Leibniz-Institut/ L. Tiller

Genbanken aus 14 Ländern zu Gast am IPK

Crop Trust und IPK haben Partner aus Entwicklungsländern vom 22.-24. Mai zu einem Workshop nach Gatersleben eingeladen. Benjamin Kilian, Leiter des BOLD-Projektes, erläutert im Interview die Hintergründe der Veranstaltung, die er zusammen mit Manuela Nagel vom IPK organisiert hat.

Michael Major/ Crop Trust