Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
Pressemitteilung 19.09.2023
IPK-PhänoSphäre führt die Pflanzenforschung deutlich näher an reale Feldbedingungen
IPK’s PhenoSphere brings functional plant science much closer to real field environments
Gatersleben Lecture with Prof. Curtis Pozniak
September 26, 2023 / 2 pm, Professor Curtis Pozniak from the University of Saskatchewan, Crop Development Centre will speak in frame of the Gatersleben Lecture Series. His Lecture title is "Feed the future: Integration of next generation technologies to wheat breeding”.
Pressemitteilung 11.09.2023
Auxin-Signalweg steuert die Bildung von Wurzelhaaren zur Stickstoffaufnahme
Auxin signaling pathway controls root hair formation for nitrogen uptake
Pressemitteilung 07.09.2023
Führungswechsel am IPK Leibniz-Institut: Nicolaus von Wirén folgt als Geschäftsführender Direktor auf Andreas Graner. Parallel feiert das Institut heute sein 80-jähriges Bestehen.
Tom Winkler erhält Rudolf-Mansfeld-Preis 2023
Zum Auftakt der Institutstage am IPK Leibniz-Institut ist heute der Rudolf-Mansfeld-Preis verliehen worden. Die mit 1.500 Euro dotierte Auszeichnung ging dabei an Tom Winkler, Nachwuchswissenschaftler am Institut für Pflanzenwissenschaften der Universität Köln. Das Preisgeld stammt von der Gemeinschaft zur Förderung der Kulturpflanzenforschung Gatersleben e.V..
Bundesforschungsministerin macht Station am IPK
Die Bundesministerin für Bildung und Forschung (BMBF), Bettina Stark-Watzinger, besuchte am 26. Juli auf ihrer diesjährigen Sommertour das Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung (IPK) in Gatersleben. Sie nutze die Gelegenheit im Gespräch mit Forschenden sich über Herausforderungen, Möglichkeiten und Ziele der Forschung an und mit Kulturpflanzen zu informieren. Im Besonderen galt ihr...
„Die Schlauheit des Fuchses und die Weisheit der Eule“
Im September übergibt Andreas Graner die Leitung des IPK an Nicolaus von Wirén. Wie er im Jahr 1997 nach Gatersleben kam, was sein Erfolgsrezept bei der Führung des Instituts ist und was er seinem Nachfolger mit auf den Weg gibt, erklärt der Geschäftsführende Direktor im Interview.
Mister X
Fünf Arbeitsgruppen beschäftigen sich am IPK hauptsächlich mit Fragen der Chromosomen-Biologie. Viele Fäden laufen bei Andreas Houben zusammen. Wie er das Thema erklärt, was exzellente Wissenschaftler ausmacht und warum er gerade von einem Goldenen Zeitalter für sein Forschungsgebiet spricht, erklärt er im IPK-Journal.
TRANSCEND geht an den Start
Das Exzellenzcluster CEPLAS und das IPK Leibniz-Institut haben heute in Berlin eine neue Allianz für die Pflanzenwissenschaften gegründet. Bundesforschungsministerin Bettina Stark-Watzinger (FDP) begrüßt die Initiative ausdrücklich.
Genbanken aus 14 Ländern zu Gast am IPK
Crop Trust und IPK haben Partner aus Entwicklungsländern vom 22.-24. Mai zu einem Workshop nach Gatersleben eingeladen. Benjamin Kilian, Leiter des BOLD-Projektes, erläutert im Interview die Hintergründe der Veranstaltung, die er zusammen mit Manuela Nagel vom IPK organisiert hat.