Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
Wissenschaft zum Anfassen
Das IPK Leibniz-Institut hat am 18. Juni seine Türen geöffnet, und hunderte Besucherinnen und Besucher nutzten trotz der großen Hitze die Chance, sich unter anderem die IPK-PhänoSphäre und die Genbank anzuschauen. Wissenswertes gab es auch zum Augustinermönch Gregor Mendel.
Auszeichnung für IPK-Doktoranden
Alle zwei Jahre vergibt die Deutsche Landwirtschafts-Gesellschaft während ihrer Feldtage den Wilhelm-Rimpau-Preis für Nachwuchswissenschaftler. Mit Johannes Schneider ist in diesem Jahr auch ein junger Forscher des IPK unter den Preisträgern.
IPPN-Workshop am IPK
Neueste Entwicklungen im Bereich der Pflanzenphänotypisierung wie das Konzept des „Digitalen Zwillings“ sind am 24. und 25. Mai bei einem internationalen Workshop in Gatersleben diskutiert worden. Organisator Thomas Altmann erklärt die Hintergründe der Veranstaltung.
Pressemitteilung 18.05.2022
Hafer-Referenzgenom: Neue Einblicke in eine einzigartig gesunde Getreidepflanze
Oat reference genome: Insights into a uniquely healthy cereal crop
“Zwei starke Partner finden zusammen“
CEPLAS, das Exzellenzcluster für Pflanzenwissenschaften, und das IPK Leibniz-Institut werden künftig eng kooperieren, um durch die Kombination ihrer Expertisen und Ressourcen eine neue Qualität der Pflanzenforschung mit zu gestalten. Was sind die ersten Projekte? Welche Herausforderungen müssen gemeistert werden? Und was macht die Kooperation so einmalig? Im Interview äußern sich dazu Prof. Dr. Andreas Graner,...
Premiere im Kloster
Die CEPLAS Summer School läuft in diesem Jahr erstmals als gemeinsame Veranstaltung mit dem IPK Leibniz-Institut. 53 Promovierende aus 19 Ländern sind seit Anfang dieser Woche im Kloster Steinfeld (Nordrhein-Westfalen) zusammengekommen.
Pressemitteilung 05.05.2022
Pilzeffektor Rip 1 unterdrückt Abwehrreaktionen beim Mais
The fungal effector Rip 1 suppresses maize host defense responses
IPK-Nachwuchsforscher erfolgreich beim Hannover Marathon
Zwei Gruppen der IPK-Doktorandenvertretung haben am Wochenende in der niedersächsischen Landeshauptstadt die 42,195 Kilometer lange Marathon-Distanz zurückgelegt und dabei sogar vordere Plätze belegt.
Aus dem Dornröschenschlaf erweckt
Im Juli 2020 besuchte der Schweizer Künstler Christoph Hänsli das IPK. Die Bilder, die aus diesem Besuch entstanden sind, sind nun in einer Galerie in Berlin zu sehen.
Stellungnahme zum russischen Angriff
Die Allianz der deutschen Wissenschaftsorganisationen unterstützt nachdrücklich das konsequente Vorgehen der Bundesregierung gegen den kriegerischen und völkerrechtswidrigen Angriff Russlands auf die Ukraine.