Leibniz-Institut für Pflanzengenetik und Kulturpflanzenforschung
Wissenschaftspreis für IPK-Forscher
Bei einem Festakt im Wernigeröder Rathaussaal ist IPK-Wissenschaftler Narendra Narisetti am Mittwochabend im Beisein von Sachsen-Anhalts Wissenschaftsminister Armin Willingmann der Wernigeröder Wissenschaftspreis verliehen worden. Die Laudatio hielt Nicolaus von Wirén.

Pressemitteilung 07.11.2025
Kleines Gen, große Wirkung: Wie das Gen MKK3 die Keimruhe in Gerste steuert
Small gene, big impact: How the MKK3 gene controls dormancy in barley

Pressemitteilung 03.11.2025
Pflanzen im Stresstest: Wie der Roggen seine Gene neu sortiert
Plants under stress: How rye rearranges its genes

Pressemitteilung 29.10.2025
Internationale Forschungsteams entschlüsseln Pangenom und Herkunft des Hafers
International research teams decode the pangenome and origin of oats

Gatersleben Lecture with Prof. Dr. Sarah O´Connor
13.01.2026
Im Rahmen der Gatersleben Lecture spricht Prof. Dr. Sarah O´Connor (Director, Department of Natural Product Biosynthesis, Max Planck Institute for Chemical Ecology, Jena) zum Thema: ”Harnessing the Chemistry of Natural Products”.
Weitere Informationen finden Sie auf der Webseite unter Veranstaltungen/Vorträge.

Eine Herzensangelegenheit
In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Roten Kreuz (DRK) bietet das IPK am 29. Oktober erstmals einen Termin zur Blutspende an. Den Anstoß für diese Aktion gab Nils Stein, doch auch für Katrin Menzel hat dieser Tag eine besondere Bedeutung.

„Das IPK ist eine ostdeutsche Erfolgsgeschichte“
Manfred Püchel war nach der Wende einer der prägendsten Politiker in Sachsen-Anhalt. Der frühere Innenminister hat aber auch mehrere Jahre als Wissenschaftler in Gatersleben gearbeitet. Zur Verabschiedung seiner damaligen Laborantin, Ingrid Otto, ist er kürzlich an seine alte Wirkungsstätte zurückgekehrt.

Erbse, Linse & Co.: Neue Story zu Leguminosen
Leguminosen sind ein großer Hoffnungsträger - sei es mit Blick auf die gesunde menschliche Ernährung und die Tierernährung, sei es mit Blick auf den Klimawandel und dem Wunsch nach mehr Nachhaltigkeit. Grund genug, sich in einer neuen Multimedia-Geschichte einmal näher mit Erbse, Linse & Co. zu beschäftigen.

